Aktuelles
23.9.2015: Nachnutzung der Inhalte der Berliner Großsstadtgeschichten
Derzeit experimentieren wir mit verschiedenen Möglichkeiten der Nachnutzung, darunter alternative Visualisierungen ausgewählter Inhalte. Hier ein Beispiel einer Zeitleiste von Knightlab.com.
Wir sind noch auf der Suche nach weiteren aktuellen Visualisierungswerkzeugen. Wenn Sie hier Hinweise haben, schreiben Sie uns doch an digitalisierung@zlb.de.
30.3.2015: Schrittweise Weiterentwicklung der Plattform
Im vergangenen Monat haben wir Schritt für Schritt weitere Funktionen der Plattform entwickelt und umgesetzt. Dazu gehört die Nutzung von Normdaten der Gemeinsamen Normdatei (GND) für die Darstellung von Personendaten (z.B. für Waldemar Titzenthaler) ebenso wie die Weiterentwicklung der Darstellung von virtuellen Spaziergängen (z.B. Ein gründerzeitlicher Spreespaziergang mit F. Albert Schwartz). In den nächsten Tagen werden wir die Dokumentation zur Programmierschnittstelle abschließen, mit der wir auch am Kultur-Hackathon "Coding da Vinci" teilnehmen, der am 25.4.2015 in Berlin startet.
16.2.2015: Aktuell: Aufbereitung der Geschichten und Erinnergungsstücke des zweiten Collection Days
Derzeit bereiten wir die Geschichten und Erinnerungsstücke des zweiten "Collection Days" am 6.2.2015 auf und stellen diese Stück für Stück online. Hier finden Sie die ersten Geschichten.
4.2.2015: Beta-Version der Plattform "Berliner Großstadtgeschichten" geht online.
Seit heute ist diese Plattform online und frei zugänglich. Zunächst noch in einer Beta-Version mit einer Tour und reduziertem Funktionsumfang. Ab Ende Februar wird diese von der Vollversion abgelöst, mit der auch weitere Inhalte veröffentlicht werden.
Zu finden sind hier jetzt schon Geschichten und Erinnerungsstücke zum Thema "Der Fall Berliner Mauer", die beim ersten Collection Day am 28.11.2014 in der Amerika-Gedenkbibliothek von Berlinerinnen und Berlinern beigetragen wurden. Ergänzt sind sie durch ausgewählte und ebenfalls mit offenen Lizenzen versehene Fotografien aus dem Landesarchiv Berlin, Objekte der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, sowie des Bundesarchivs und von Wikimedia Commons.
Die Vollversion dieser Plattform wird eine funktionsfähige und dokumentierte Programmierschnittstelle (API) bereitstellen, eine Zeitleiste sowie eine englisch-sprachige Nutzeroberfläche.
Wir sind sehr an Ihrer Meinung zu unserer Plattform interessiert. Schreiben Sie uns Ihre Kritik, Ihr Lob und Ihre Anregungen an digitalisierung@zlb.de!