Daten. API
Neben der Veröffentlichung von Geschichten und Erinnerungsstücken zur Großstadtgeschichte Berlins ist die Bereitstellung dieser Daten für eine Nachnutzung eine Hauptaufgabe dieser Plattform. Dies erreichen wir durch eine sorgfältige Auswahl der Inhalte, die explizite Kennzeichnung der Bedingungen zur Nachnutzung sowie über die Bereitstellung der Inhalte über eine Programmierschnittstelle/API.
Allgemeine Informationen zur Verwendung der Omeka API finden Sie unter omeka.readthedocs.org.
Die Übersicht über die verfügbaren Ressourcen bei Großstadtgeschichten Berlin finden Sie in der API unter: http://grossstadtgeschichten-berlin.de/api/resources
Das Datenmodell von "Großstadtgeschichten Berlin"
Auf der Plattform werden die folgenden Typen von Objekten mit jeweils spezifischen Metadaten verwendet:
- Geschichten
- Medienobjekte
- Orte
Geschichten enthalten narrative Nutzerbeiträge mit Angaben zu Urhebern, zeitlicher und inhaltlicher Einordnung, Copyright-Informationen, etc., mit denen die zugehörigen Medienobjekte verknüpft sind. Zudem kann eine Geschichte mit Orten verknüpft sein. Zusätzlich können Geschichten Mediendateien bereitstellen, die als geschichten-spezifisches Vorschaubild dienen kann.
Medienobjekte sind die Objekte, die die Mediendateien bereitstellen – seien es Bild- oder Textdateien, Audio-Dateien oder Verweise auf Video-Angebote (durch Einbettung von Youtube/Vimeo-Code). Medienobjekte enthalten ebenfalls Angaben zur Entstehung, zeitlicher und inhaltlicher Einordnung, Copyright-Informationen, etc.
Durch die Verknüpfung mit Geschichten können Medienobjekte zu Orten zugeordnet sein. Medienobjekte können aber auch direkt mit Orten verknüpft sein.
Orte sind die geographischen Einheiten der Plattform. Sie beinhalten neben der Ortsbezeichnung allgemeine Adressangaben sowie die Geokoordinaten. Geschichten und Medienobjekte können mit Orten verknüpft sein.
Normdaten
(Der folgende Abschnitt zu den Normdaten ein Entwurf, noch nicht weiter gegeben:) Normdaten werden derzeit in Form von GND-Normdaten für Personen für Urheber und Weitere Beitragende unterstützt. Hier wird die GND-Datensatznummer vermerkt, z.B. im Objekt mit der ID 153, die GND-Datensatznummer "119164329" für das Feld "Urheber GND". Auf der Nutzeroberfläche der Plattform wird der Service von www.culturegraph.org verwendet, um Normdaten darzustellen (zum Beispiel).
Erweiterte Ressourcen
Großstadtgeschichten Berlin bietet dabei erweiterte Ressourcen, um Beziehungen bzw. Verknüpfungen von Objekten verschiedenen Typs darzustellen.
Es werden folgende Beziehungen über die API abgebildet:
- Beziehungen zwischen Orten und Geschichten
- Beziehungen zwischen Medienobjekten und Geschichten
- Beziehungen zwischen Medienobjekten und Orten
Beziehungen zwischen Orten und Geschichten
- http://grossstadtgeschichten-berlin.de/api/linked_locations_to_story
- http://grossstadtgeschichten-berlin.de/api/linked_stories_to_location
Ohne weitere Parameter sind obere Ressourcen identisch und enthalten die Übersicht aller Beziehungen zwischen Orten und Geschichten. Es werden folgende Schlüssel bzw. Eigenschaften ausgegeben:
story_item_id
- ID des Objekts vom Typ Geschichte
story_item_url
- URL innerhalb der API zum jeweiligen Objekt vom Typ Geschichte
location_item_id
- ID des Objekts vom Typ Ort
location_item_url
- URL innerhalb der API zum jeweiligen Objekt vom Typ Ort
Beziehungen zwischen Medienobjekten und Geschichten
- http://grossstadtgeschichten-berlin.de/api/linked_objects_to_story
- http://grossstadtgeschichten-berlin.de/api/linked_stories_to_object
Ohne weitere Parameter sind obere Ressourcen identisch und enthalten die Übersicht aller Beziehungen zwischen Medienobjekten und Geschichten. Es werden folgende Schlüssel ausgegeben:
object_item_id
- ID des Objekts vom Typ Medienobjekt
object_item_url
- URL innerhalb der API zum jeweiligen Objekt vom Typ Medienobjekt
story_item_id
- ID des Objekts vom Typ Geschichte
story_item_url
- URL innerhalb der API zum jeweiligen Objekt vom Typ Geschichte
Beziehungen zwischen Medienobjekten und Orten
- http://grossstadtgeschichten-berlin.de/api/linked_locations_to_object
- http://grossstadtgeschichten-berlin.de/api/linked_objects_to_location
Ohne weitere Parameter sind obere Ressourcen identisch und enthalten die Übersicht aller Beziehungen zwischen Orten und Medienobjekten. Es werden folgende Schlüssel ausgegeben:
object_item_id
- ID des Objekts vom Typ Medienobjekt
object_item_url
- URL innerhalb der API zum jeweiligen Objekt vom Typ Medienobjekt
location_item_id
- ID des Objekts vom Typ Ort
location_item_url
- URL innerhalb der API zum jeweiligen Objekt vom Typ Ort
Ist in der jeweiligen URL der Parameter "object_item_id" oder "subject_item_id" und als Wert die jeweilige ID gesetzt, werden die Daten der jeweiligen in Beziehung stehenden Objekte (ohne erweiterte Ressourcen) ausgegeben. Diese URLs werden auch als erweiterte Ressourcen innerhalb der Omeka-Objekt-Ressource (s.u.) automatisch ausgegeben. Folgender Link enthält z.B. alle Objekte mit allen Daten vom Typ Geschichte, die mit dem Ort mit der ID 87 verknüpft sind: http://grossstadtgeschichten-berlin.de/api/linked_stories_to_location?object_item_id=87
Beziehungen von Objekten verschiedenen Typs als erweiterte Ressourcen innerhalb der Omeka-Objekt-Ressource
Die Standardressource "Items" von Omeka (z.B. Objekt mit der ID 87, siehe auch Omeka REST API - Items) wird, durch erweiterte Ressourcen der Beziehungen von Objekten verschiedenen Typs, unter dem Standardschlüssel "extended_resources
" erweitert, indem immer folgende Unterschlüssel gesetzt sind:
linked_stories_to_location
- Geschichten, die mit dem Ort verknüpft sind.
linked_locations_to_story
- Orte, die mit der Geschichte verknüpft sind.
linked_objects_to_story
- Medienobjekte, die mit der Geschichte verknüpft sind.
linked_stories_to_object
- Geschichten, die mit dem Medienobjekt verknüpft sind.
linked_objects_to_location
- Medienobjekte, die mit dem Ort verknüpft sind.
linked_locations_to_object
- Orte, die mit dem Medienobjekt verknüpft sind
Die Liste dieser Ressourcen enthält wiederum immer folgende Unterschlüssel:
count
- Anzahl der vorhandenen Beziehungen der jeweiligen Art
url
- URL zu den jeweiligen in Beziehung stehenden Objekten inklusive ihrer Daten
resource
- Name der Ressource
items
- Liste der verknüpften Objekte mit den Schlüsseln (falls count > 0):
id
- ID des jeweiligen Objekts
url
- URL zu der Omeka-Objekt-Ressource "Items" des jeweiligen Objekts
title
- Titel, Überschrift oder Ortsname des jeweiligen Objekts
Es werden immer alle Schlüssel und Unterschlüssel ausgegeben (bis auf Unterschlüssel von items
bei "count" : 0
). Somit wird gewährleistet, dass immer alle JSON Objekteigenschaften vorhanden sind (somit können z.B. Prüfungen in JavaScript auf hasOwnProperty() entfallen). Ob tatsächlich verknüpfte Objekte zu der jeweiligen Beziehung gefunden wurden, zeigt der Wert von count
an.
Übersicht über die Nutzungs-Lizenzen
Hier finden Sie eine Übersicht über die verwendeten Nutzungslizenzen auf der Plattform:
Public Domain
Dieses Werk wurde als frei von bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen identifiziert, einschließlich aller verwandten Schutzrechte. Sie dürfen das Werk kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, sogar zu kommerziellen Zwecken, ohne irgendwie um Erlaubnis bitten zu müssen.
Weitere Informationen...
CC-BY Namensnennung
Der Name des Autors/Rechteinhabers muss in der von ihm festgelegten Weise genannt werden.
Weitere Informationen...
CC-BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind.
Weitere Informationen...
Weitere Creative-Commons-Lizenzen
Informationen über weitere Creative-Commons Lizenzen erhalten Sie hier: http://creativecommons.org/licenses