- Ostberlin (2)
- Tauschgeschäft (1)
- Umtauschbescheinigung (2)
- Fotopapier (2)
- Grenzübergang (3)
- Tränenpalast (2)
- Einkaufen (1)
- Berlin (Ost) (1)
- Visum (6)
- Berechtigungsschein (1)
- Grenzverkehr (2)
- Brandenburger Tor (7)
- Grenzdokumente (3)
- DDR-Geld (8)
- Briefmarken (3)
- Wahlen (1)
- Kaugummipapier (4)
- Tauschen (2)
- Sammeln (4)
- Fernsehturm (1)
- Palast der Republik (2)
- Berliner Mauer (1)
- Potsdamer Platz (1)
- Mauerfall (2)
- Reisepaß (1)
- Zwangsumtausch (1)
- CSSR (1)
- Prag (1)
- Urkunde (5)
- Luftschutz (1)
- Luftaufnahme (3)
- Reichstag (1)
- Zollabfertigung (1)
- Aktivist der sozialistischen Arbeit (2)
- Spottgedicht (1)
- 750-Jahr-Feier von Berlin (1)
- Deutsch-Sowjetische Freundschaft (1)
- Stadtplan (1)
- Markthalle (1)
- Westberlin (1)
- Luftbrücke (1)
- Rosinenbomber (1)
- Flughafen Tempelhof (1)
- Fotografie (2)
- Bibliothek (28)
- BStB (2)
- Magazin (3)
- Achziger (3)
- DDR (18)
- Einladung (1)
- Kuvert (1)
- Stempel (1)
- Rohrpost (2)
- AGB (8)
- Kommunikation (1)
- Bestellung (1)
- ZLB (9)
- Gedenkbibliothek (5)
- Kapsel (1)
- Pult (1)
- Information (1)
- Musik (4)
- Orchester (1)
- Chor (1)
- Einkaufszentrum (1)
- Gedicht (4)
- Konzert (1)
- Literatur (6)
- Serie (1)
- Film (2)
- Flash-Mob (1)
- Skulptur (1)
- Essay (1)
- Medien (3)
- Verdi (1)
- Wagner (1)
- Bizet (1)
- Kent Nagano (1)
- Shopping-Mall (1)
- Musikvideo (1)
- Kunst (5)
- Oper (3)
- Lesung (1)
- Foto (5)
- Ausstellung (2)
- Installation (1)
- Theater (3)
- Tanz (1)
- Performance (1)
- Schule (4)
- Buch (34)
- Schreibwerkstatt (1)
- Lyrik (3)
- Widmung (2)
- Liebe (1)
- Dadaismus (1)
- Handschrift (2)
- Tier (1)
- Innenhof (1)
- Atrium (1)
- Kind (3)
- Gott (1)
- Arzt (1)
- Berliner Stadtbibliothek (4)
- Bild (2)
- Bilderbuch (2)
- Kinderbuch (2)
- Praktikum (1)
- Staub (1)
- Funeralschrift (1)
- Gedenkschrift (1)
- Reim (1)
- Graffiti (1)
- Drogen (1)
- Tod (1)
- Tagebuch (1)
- Lesen (2)
- Chronik (1)
- Mikrofilm (2)
- Zentrum für Berlin-Studien (2)
- Archiv (1)
- Zeitung (2)
- Wende (4)
- Kabarett (2)
- Pantomime (1)
- Programmheft (2)
- Zeichnung (1)
- Rollschuh (1)
- Sport (2)
- Kleinanzeigen (1)
- Weimarer Republik (3)
- Fernsehen (1)
- Postkarte (1)
- Museum (1)
- Architektur (1)
- Mauer (1)
- Mauersteine (1)
- Geld (4)
- Bühne (2)
- Kostüm (1)
- Schmuck (1)
- Sängerin (2)
- Sammlung (1)
- Staatsoper (1)
- Verlag (1)
- Besitzervermerk (1)
- Lehrer (1)
- Polizei (1)
- B 491 Theater. Tanz. Film: Berlin im Film (1)
- Fahrrad (7)
- Fahrräder (4)
- Leihhaus (2)
- Berlin (6)
- Kleiner Mann (1)
- Alltagsleben (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Fahrraddemo (2)
- Widerstand (1)
- Protest (2)
- Ost-Berlin (2)
- Umwelt (1)
- Frauen (2)
- Amalie Rother (2)
- Fahrradpionierin (2)
- Emanzipation (2)
- Geisterrad (1)
- Unfall (1)
- Mahnung (1)
- Erinnerung (1)
- Verkehrstote (1)
- Sternfahrt Berlin Radfahren Demonstration (1)
- Berlin Totenkopfatlanten Fahrrad (1)
- Fahrradbüro Bürgerinitiative Westtangente (1)
- LiveStorytelling (7)
- Exlibris (22)
- NS-Raubgut (1)
- KDW (1)
- Dresden (1)
- Bank (1)
- Journalist (1)
- Schriftsteller (1)
- Märkisches Museum (1)
- Leipzig (1)
- Nationalsozialismus (2)
Suche (5 Treffer)
- Datierung ist genau "02.06.1967"
Objekte
Schah-Besuch - Demonstrant in Polizeigewahrsam vor der Deutschen Oper
- Urheber
- Binder, Ludwig
- Besitzer
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Jahr
- 02.06.1967
- Periode
- Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
- Beschreibung
- Drei Polizisten schleifen einen Demonstranten an den Armen über eine mehrspurige Strasse, im Hintergrund sieht man weitere Polizeibeamte und einen schwarzen Mercedes. RS: handschriftlich in Bleistift: "2.6.1967 / 67-06-02-1 44 BA 14 / Studentendemonstration vor der Deutschen Oper, Berlin W., / während des Besuchs vom Schah von Persien.", darunter mittig roter Stempel, der durchgestrichen ist: "Copyright by / Ludwig Binder / (Adresse)", darunter blauer Stempel: "binder / Copyright by: Ludwig Binder (darunter handschriftlich verbesserte Adresse und Bankverbindung)".
Signatur: 2001/03/0275.0154 - Thema
- Soziale Bewegungen
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Schah-Besuch - Demonstrant in Polizeigewahrsam vor der Deutschen Oper
- Urheber
- Binder, Ludwig
- Besitzer
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Jahr
- 02.06.1967
- Periode
- Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
- Beschreibung
- Mehrere Polizisten tragen einen Demonstranten weg, dessen Hemd und Jacke offen sind; im Hintergrund ist die Fassade der Deutschen Oper zu erkennen. RS: links oben handschriftlich in Bleistift: "67-06-02-1 / Studentendemonstration vor der Deutschen / Oper, Berlin W., während des Besuchs vom / Schah von Persien.", rechts roter Stempel: "Archivfoto (...)", darunter mittig roter Stempel, der durchgestrichen ist: "Copyright by / Ludwig Binder / (Adresse)", darunter blauer Stempel: "binder / Copy right by: Ludwig Binder (darunter handschriftlich verbesserte Adresse und Bankverbindung)".
Signatur: 2001/03/0275.0147 - Thema
- Soziale Bewegungen
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Schah-Besuch - Demonstranten und Zuschauer vor der Deutschen Oper
- Urheber
- Binder, Ludwig
- Besitzer
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Jahr
- 02.06.1967
- Periode
- Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
- Thema
- Soziale Bewegungen
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Schah-Besuch - Ankunft des Schah vor Schöneberger Rathaus - Demonstranten
- Urheber
- Binder, Ludwig
- Besitzer
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Jahr
- 02.06.1967
- Periode
- Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
- Beschreibung
- Demonstranten mit Schah-Masken auf dem Kopf, einer Hält ein Schild hoch, auf dem der Schah steckbrieflich gesucht wird. RS: rechts oben handschriftlich in Blau: "67-06-02-3", darunter in Bleistift: "40 BA 37 2.6.67", darunter mittig in Schwarz: "Vor dem Rathaus Schöneberg / Schah-Besuch", darunter mittig roter Stempel, der durchgestrichen ist: "Copyright by / Ludwig Binder / (Adresse)", darunter blauer Stempel: "Copyright by / binder - Thiele / (darunter handschriftlich verbesserte Adresse)". Kommentar: Die Schah-Masken wurden von der Kommune I hergestellt.
Signatur: 2001/03/0275.0138 - Thema
- Soziale Bewegungen
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Schah-Besuch - Ankunft des Schah vor Schöneberger Rathaus - Demonstranten und Zuschauer
- Urheber
- Binder, Ludwig
- Besitzer
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Jahr
- 02.06.1967
- Periode
- Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
- Beschreibung
- Im Zuge des neuntägigen Staatsbesuches in der Bundesrepublik Deutschland, kam Schah Reza Pahlevi mit seiner Frau Farah am 02.06.1967 nach Berlin. Hier kam es vor dem Rathaus Schöneberg und der Deutschen Oper zu schweren Zusammenstößen zwischen Demonstranten, Schah-Anhängern und den sog. "Jubelpersern" bzw. "Prügelpersern", sowie der Berliner Polizei. Am Abend starb der Student Benno Ohnesorg, der in der Nähe der Deutschen Oper von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras angeschossen worden war. Hiernach radikalisierten sich Teile der Studentenbewegung. Die Schah-Masken wurden von der Kommune I hergestellt.
Zuschauer an Absperrung, auf dem Gitter steht eine Frau der Menge zugewandt, dahinter Demonstranten mit Transparenten: "Schluß mit den Folterungen / Persischer Gefangener" und mindestens sechs Personen mit Schah-Masken auf den Kopf, im Hintergrund Häuserzeile. RS: rechts oben handschriftlich in Blau: "67-06-02-3", darunter in Bleistift: "38 BA 12 2.6.67", darunter in Schwarz: "Vor dem Rathaus Schöneberg", darunter in Bleistift: "Schah-Besuch", darunter roter Stempel: "Copyright by / Ludwig Binder (...)" mit Bleistift durchgestrichen, darunter blauer Stempel: "Copyright by / binder-Thiele (sic!) (...)".
Signatur: 2001/03/0275.0135 - Thema
- Soziale Bewegungen
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Ausgabeformate
atom, dcmes-xml, json, mobile-json, omeka-json, omeka-xml, rss2, tiny-mobile-json