- Ostberlin (2)
- Tauschgeschäft (1)
- Umtauschbescheinigung (2)
- Fotopapier (2)
- Grenzübergang (3)
- Tränenpalast (2)
- Einkaufen (1)
- Berlin (Ost) (1)
- Visum (6)
- Berechtigungsschein (1)
- Grenzverkehr (2)
- Brandenburger Tor (7)
- Grenzdokumente (3)
- DDR-Geld (8)
- Briefmarken (3)
- Wahlen (1)
- Kaugummipapier (4)
- Tauschen (2)
- Sammeln (4)
- Fernsehturm (1)
- Palast der Republik (2)
- Berliner Mauer (1)
- Potsdamer Platz (1)
- Mauerfall (2)
- Reisepaß (1)
- Zwangsumtausch (1)
- CSSR (1)
- Prag (1)
- Urkunde (5)
- Luftschutz (1)
- Luftaufnahme (3)
- Reichstag (1)
- Zollabfertigung (1)
- Aktivist der sozialistischen Arbeit (2)
- Spottgedicht (1)
- 750-Jahr-Feier von Berlin (1)
- Deutsch-Sowjetische Freundschaft (1)
- Stadtplan (1)
- Markthalle (1)
- Westberlin (1)
- Luftbrücke (1)
- Rosinenbomber (1)
- Flughafen Tempelhof (1)
- Fotografie (2)
- Bibliothek (28)
- BStB (2)
- Magazin (3)
- Achziger (3)
- DDR (18)
- Einladung (1)
- Kuvert (1)
- Stempel (1)
- Rohrpost (2)
- AGB (8)
- Kommunikation (1)
- Bestellung (1)
- ZLB (9)
- Gedenkbibliothek (5)
- Kapsel (1)
- Pult (1)
- Information (1)
- Musik (4)
- Orchester (1)
- Chor (1)
- Einkaufszentrum (1)
- Gedicht (4)
- Konzert (1)
- Literatur (6)
- Serie (1)
- Film (2)
- Flash-Mob (1)
- Skulptur (1)
- Essay (1)
- Medien (3)
- Verdi (1)
- Wagner (1)
- Bizet (1)
- Kent Nagano (1)
- Shopping-Mall (1)
- Musikvideo (1)
- Kunst (5)
- Oper (3)
- Lesung (1)
- Foto (5)
- Ausstellung (2)
- Installation (1)
- Theater (3)
- Tanz (1)
- Performance (1)
- Schule (4)
- Buch (34)
- Schreibwerkstatt (1)
- Lyrik (3)
- Widmung (2)
- Liebe (1)
- Dadaismus (1)
- Handschrift (2)
- Tier (1)
- Innenhof (1)
- Atrium (1)
- Kind (3)
- Gott (1)
- Arzt (1)
- Berliner Stadtbibliothek (4)
- Bild (2)
- Bilderbuch (2)
- Kinderbuch (2)
- Praktikum (1)
- Staub (1)
- Funeralschrift (1)
- Gedenkschrift (1)
- Reim (1)
- Graffiti (1)
- Drogen (1)
- Tod (1)
- Tagebuch (1)
- Lesen (2)
- Chronik (1)
- Mikrofilm (2)
- Zentrum für Berlin-Studien (2)
- Archiv (1)
- Zeitung (2)
- Wende (4)
- Kabarett (2)
- Pantomime (1)
- Programmheft (2)
- Zeichnung (1)
- Rollschuh (1)
- Sport (2)
- Kleinanzeigen (1)
- Weimarer Republik (3)
- Fernsehen (1)
- Postkarte (1)
- Museum (1)
- Architektur (1)
- Mauer (1)
- Mauersteine (1)
- Geld (4)
- Bühne (2)
- Kostüm (1)
- Schmuck (1)
- Sängerin (2)
- Sammlung (1)
- Staatsoper (1)
- Verlag (1)
- Besitzervermerk (1)
- Lehrer (1)
- Polizei (1)
- B 491 Theater. Tanz. Film: Berlin im Film (1)
- Fahrrad (7)
- Fahrräder (4)
- Leihhaus (2)
- Berlin (6)
- Kleiner Mann (1)
- Alltagsleben (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Fahrraddemo (2)
- Widerstand (1)
- Protest (2)
- Ost-Berlin (2)
- Umwelt (1)
- Frauen (2)
- Amalie Rother (2)
- Fahrradpionierin (2)
- Emanzipation (2)
- Geisterrad (1)
- Unfall (1)
- Mahnung (1)
- Erinnerung (1)
- Verkehrstote (1)
- Sternfahrt Berlin Radfahren Demonstration (1)
- Berlin Totenkopfatlanten Fahrrad (1)
- Fahrradbüro Bürgerinitiative Westtangente (1)
- LiveStorytelling (7)
- Exlibris (22)
- NS-Raubgut (1)
- KDW (1)
- Dresden (1)
- Bank (1)
- Journalist (1)
- Schriftsteller (1)
- Märkisches Museum (1)
- Leipzig (1)
- Nationalsozialismus (2)
Suche (24 Treffer)
- Thema ist genau "Bäder und Badeanstalten"
Objekte
Strandbad Grünau
- Urheber
- Gebr. Haeckel, Presse-Illustrationsfirma
- Jahr
- 1910
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografien vom Freibad Grünau. Aus: Berliner Leben, 1910, Heft 8
Bildunterschrift:
Der ausserordentlich starke Besuch, dessen sich die behördlich genehmigten „Freibäder“ in den Gewässern der näheren Umgebung Berlin’s namentlich an warmen Tagen erfreuen, beweist, dass die Einrichtung derselben, die ein gemeinsames Baden von Familien gestatten, einem tatsächlichen Bedürfnis entsprach. Das beliebteste der im Osten Berlin’s befindlichen Familienbäder und das am bequemste zu erreichende, ist das am Langen See unmittelbar hinter dem Sport-Denkmal gelegene „Freibad Grünau.“ Es besitzt neben einem schönen Badestrand massive Aus- und Ankleideräume, für deren Benutzung beim Betreten des abgegrenzten Geländes ein geringes Entgelt zu zahlen ist, sowie alle erforderlichen Sanitäts-Einrichtungen. - Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Berlinerinnen im Seebad Mariendorf
- Urheber
- Gebr. Haeckel, Presse-Illustrationsfirma
- Jahr
- 1910
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie: Berlinerinnen im Seebad Mariendorf. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1910, Heft 7
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Berlinerinnen im Seebad Mariendorf
- Urheber
- Gebr. Haeckel, Presse-Illustrationsfirma
- Jahr
- 1910
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie: Berlinerinnen im Seebad Mariendorf. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1910, Heft 7
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Berlinerinnen im Seebad Mariendorf
- Urheber
- Gebr. Haeckel, Presse-Illustrationsfirma
- Jahr
- 1910
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie: Berlinerinnen im Seebad Mariendorf. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1910, Heft 7
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Berlinerinnen im Seebad Mariendorf
- Urheber
- Gebr. Haeckel, Presse-Illustrationsfirma
- Jahr
- 1910
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie: Berlinerinnen im Seebad Mariendorf. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1910, Heft 7
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Moderne Wasser-Nixen
- Urheber
- Conrad Hünich
- Jahr
- 1914
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie: Moderne Wasser-Nixen. Aus: Berlin Leben. Jahrgang 1914, Heft 7
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Massenbesuch im Familienbad Wannsee
- Urheber
- Conrad Hünich
- Jahr
- 1914
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie: Massenbesuch im Familienbad Wannsee. Aus: Berlin Leben. Jahrgang 1914, Heft 7
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Damen im Badekostüm "Rettung"
- Jahr
- 1912
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie: Damen im Badekostüm "Rettung". Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1912, Heft 6
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral.- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Bekannte Berliner Bühnenkünstler im Freibad
- Urheber
- Zander & Labisch
- Jahr
- 1911
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie: Bekannte Berliner Bühnenkünstler im Freibad. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1911, Heft 7
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Freibad Wannsee
- Urheber
- Conrad Hünich
- Jahr
- 1913
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie von badenden Berlinerinnen und Berlinern im Freibad Wannsee. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1913, Heft 8
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Freibad Wannsee
- Urheber
- Conrad Hünich
- Jahr
- 1913
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie von badenden Berlinerinnen und Berlinern im Freibad Wannsee. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1913, Heft 8
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
Am Strand im Freibad Wannsee
- Urheber
- Conrad Hünich
- Jahr
- 1913
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie vom Strandleben im Freibad Wannsee. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1913, Heft 8
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Sonntag am Wannssee
- Urheber
- Max Liebermann
- Jahr
- 1920
- Periode
- Weimarer Republik (1918-1933)
- Beschreibung
- "Sonntag am Wannsee", dem "Berliner Leben" zur Verfügung gestellt von Max Liebermann, Präsident der Akademie der Künste. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1920, Heft 7
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Familienbad Wannsee
- Urheber
- Gebr. Haeckel
- Jahr
- 1911
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Die Berliner verbringen die warmen Tage in den Freibädern am Wannsee.
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Strandleben im Freibad Wannsee
- Urheber
- Conrad Hünich
- Jahr
- 1913
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Ansicht vom Strandleben im Freibad Wannsee. Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1913, Heft 8
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Flussbad
- Urheber
- Zander & Labisch
- Jahr
- 1904
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Spezialaufnahme von Zander & Labisch für das "Berliner Leben".
- Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Raus nach Wannsee
- Urheber
- Nina Zilezinski
- Jahr
- Dezember 2017
- Jahr abgebildeter Gegenstand
- Dezember 2017
- Periode
- Die Zehnerjahre (2010-2019)
- Beschreibung
- Seit 4 Generationen in Schöneberg, erzählt Nina Zilezinski wie unterschiedlich der Weg ihrer Urgroßmutter zum Wannsee war im Vergleich zu ihrem heute.
- Thema
- LibraryOfStories 2017, Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Tanzschule Laban im Strandbad Wannsee
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- Mai 1930
- Periode
- Weimarer Republik (1918-1933)
- Beschreibung
- Die berühmte Laban-Tanzschule trainiert! Nach den modernsten Unterrichtsmethoden werden die zukünftigen Tanzstars in der Labanschule ausgebildet. Unsere Bilder zeigen eine Morgenübung der berühmten Tanzschule Laban im Strandbad Wannsee bei Berlin. Im rythmischen Lauf bewegen sich die Tänzerinnen der Labanschule am Strande in Wannsee.
Signatur: Bild 102-09847 - Thema
- Tanz und Musik, Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Rettungsschwimmer, Strandbad Wannsee
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- 1926
- Periode
- Weimarer Republik (1918-1933)
- Beschreibung
- Berlin.- Strandbad Wannsee, Junger Rettungsschwimmer gibt Anweisungen durch ein Megaphon.
Signatur: Bild 102-00651 - Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Eisbahn des Freibades Wannsee
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- Februar 1931
- Periode
- Weimarer Republik (1918-1933)
- Beschreibung
- Wintersportbetrieb im Freibad Wannsee!
Blick auf die Eisbahn des Freibad Wannsee im Grunewald bei Berlin.
Signatur: Bild 102-11189 - Thema
- Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Badende im Wannsee
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- 1926
- Periode
- Weimarer Republik (1918-1933)
- Beschreibung
- Berlin.- Strandbad Wannsee, Badende im Wannsee. Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl (Bild 102). Signatur im Bundesarchiv: Bild 102-00652A
- Thema
- Tanz und Musik, Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Strandbad Wannsee
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- 1926
- Periode
- Weimarer Republik (1918-1933)
- Beschreibung
- Berlin.- Strandbad Wannsee, Badende im Wannsee.
Signatur: Bild 102-00654A - Thema
- Essen und Trinken, Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
"Bad" im Tiergarten
- Urheber
- Donath, Otto
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- 1947
- Periode
- Nachkriegszeit (1945-1955)
- Beschreibung
- ADN-ZB/Donath. Berlin 1947. Teile des zerstörten Tiergarten wurden parzelliert, um der hungernden Bevölkerung Möglichkeiten für den Anbau von Gemüse zu schaffen. So wurde dieses tragikomische "Freibad" mit dem Brandenburger Tor im Hintergrund möglich. Signatur: Bild 183-M1015-315
- Thema
- Berliner Straßenansichten, Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Herrenbad Halensee
- Jahr
- 1909
- Beschreibung
- Aus: Berliner Leben. Jahrgang 1909. Bildunterschrift: Im Herrenbad des Sport-Seebades Halensee. Originalaufnahme für "Berliner Leben".
- Thema
- Berliner Straßenansichten, Bäder und Badeanstalten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Ausgabeformate
atom, dcmes-xml, json, mobile-json, omeka-json, omeka-xml, rss2, tiny-mobile-json