- Ostberlin (2)
- Tauschgeschäft (1)
- Umtauschbescheinigung (2)
- Fotopapier (2)
- Grenzübergang (3)
- Tränenpalast (2)
- Einkaufen (1)
- Berlin (Ost) (1)
- Visum (6)
- Berechtigungsschein (1)
- Grenzverkehr (2)
- Brandenburger Tor (7)
- Grenzdokumente (3)
- DDR-Geld (8)
- Briefmarken (3)
- Wahlen (1)
- Kaugummipapier (4)
- Tauschen (2)
- Sammeln (4)
- Fernsehturm (1)
- Palast der Republik (2)
- Berliner Mauer (1)
- Potsdamer Platz (1)
- Mauerfall (2)
- Reisepaß (1)
- Zwangsumtausch (1)
- CSSR (1)
- Prag (1)
- Urkunde (5)
- Luftschutz (1)
- Luftaufnahme (3)
- Reichstag (1)
- Zollabfertigung (1)
- Aktivist der sozialistischen Arbeit (2)
- Spottgedicht (1)
- 750-Jahr-Feier von Berlin (1)
- Deutsch-Sowjetische Freundschaft (1)
- Stadtplan (1)
- Markthalle (1)
- Westberlin (1)
- Luftbrücke (1)
- Rosinenbomber (1)
- Flughafen Tempelhof (1)
- Fotografie (2)
- Bibliothek (28)
- BStB (2)
- Magazin (3)
- Achziger (3)
- DDR (18)
- Einladung (1)
- Kuvert (1)
- Stempel (1)
- Rohrpost (2)
- AGB (8)
- Kommunikation (1)
- Bestellung (1)
- ZLB (9)
- Gedenkbibliothek (5)
- Kapsel (1)
- Pult (1)
- Information (1)
- Musik (4)
- Orchester (1)
- Chor (1)
- Einkaufszentrum (1)
- Gedicht (4)
- Konzert (1)
- Literatur (6)
- Serie (1)
- Film (2)
- Flash-Mob (1)
- Skulptur (1)
- Essay (1)
- Medien (3)
- Verdi (1)
- Wagner (1)
- Bizet (1)
- Kent Nagano (1)
- Shopping-Mall (1)
- Musikvideo (1)
- Kunst (5)
- Oper (3)
- Lesung (1)
- Foto (5)
- Ausstellung (2)
- Installation (1)
- Theater (3)
- Tanz (1)
- Performance (1)
- Schule (4)
- Buch (34)
- Schreibwerkstatt (1)
- Lyrik (3)
- Widmung (2)
- Liebe (1)
- Dadaismus (1)
- Handschrift (2)
- Tier (1)
- Innenhof (1)
- Atrium (1)
- Kind (3)
- Gott (1)
- Arzt (1)
- Berliner Stadtbibliothek (4)
- Bild (2)
- Bilderbuch (2)
- Kinderbuch (2)
- Praktikum (1)
- Staub (1)
- Funeralschrift (1)
- Gedenkschrift (1)
- Reim (1)
- Graffiti (1)
- Drogen (1)
- Tod (1)
- Tagebuch (1)
- Lesen (2)
- Chronik (1)
- Mikrofilm (2)
- Zentrum für Berlin-Studien (2)
- Archiv (1)
- Zeitung (2)
- Wende (4)
- Kabarett (2)
- Pantomime (1)
- Programmheft (2)
- Zeichnung (1)
- Rollschuh (1)
- Sport (2)
- Kleinanzeigen (1)
- Weimarer Republik (3)
- Fernsehen (1)
- Postkarte (1)
- Museum (1)
- Architektur (1)
- Mauer (1)
- Mauersteine (1)
- Geld (4)
- Bühne (2)
- Kostüm (1)
- Schmuck (1)
- Sängerin (2)
- Sammlung (1)
- Staatsoper (1)
- Verlag (1)
- Besitzervermerk (1)
- Lehrer (1)
- Polizei (1)
- B 491 Theater. Tanz. Film: Berlin im Film (1)
- Fahrrad (7)
- Fahrräder (4)
- Leihhaus (2)
- Berlin (6)
- Kleiner Mann (1)
- Alltagsleben (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Fahrraddemo (2)
- Widerstand (1)
- Protest (2)
- Ost-Berlin (2)
- Umwelt (1)
- Frauen (2)
- Amalie Rother (2)
- Fahrradpionierin (2)
- Emanzipation (2)
- Geisterrad (1)
- Unfall (1)
- Mahnung (1)
- Erinnerung (1)
- Verkehrstote (1)
- Sternfahrt Berlin Radfahren Demonstration (1)
- Berlin Totenkopfatlanten Fahrrad (1)
- Fahrradbüro Bürgerinitiative Westtangente (1)
- LiveStorytelling (7)
- Exlibris (22)
- NS-Raubgut (1)
- KDW (1)
- Dresden (1)
- Bank (1)
- Journalist (1)
- Schriftsteller (1)
- Märkisches Museum (1)
- Leipzig (1)
- Nationalsozialismus (2)
Suche (107 Treffer)
- Thema ist genau "Berliner Straßenansichten"
Seite 1 von 5, Ergebnisse 1 bis 24 von 107
Geschichten
IF YOU WERE THE STATUE WHAT WOULD YOU SAY?
Von Salome Bühler, Jens Hasselmeier, Wolfram Herrman, Neža Peterle, Greta Louise Wolansky
aufgezeichnet am 2018
- Thema
- Berliner Straßenansichten, Treffpunkt Denkmal
- Periode
- Die Zehnerjahre (2010-2019)
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Objekte
Die Weidendammer Brücke 1907
- Urheber
- Max Missmann
- Jahr
- 1907
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Die Weidendammer Brücke 1907. Spezial-Aufnahme für's "Berliner Leben" von Max Missmann, Berlin. Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 10 (1907), Heft 10.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Königstrasse mit Königskolonnaden
- Urheber
- Atelier Zander & Labisch (Berlin)
- Jahr
- 1903
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Berliner Strassenansichten: (Königstrasse mit Königskolonnaden). Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 6 (1903), Heft 9.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Der Schlossplatz im Jahre 1888
- Urheber
- Friedrich Albert Schwartz
- Jahr
- 1888
- Periode
- Nach der Reichsgründung (1871-1889)
- Beschreibung
- Aus Berlins vergangenen Tagen: Der Schlossplatz im Jahre 1888. Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 12 (1909), Heft 3.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Café Bauer
- Jahr
- 1896
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus: Panorama von Berlin. Berlin: Sittenfeld, 1896.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Blick durch die Friedrich-Straße
- Jahr
- 1896
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus: Panorama von Berlin. Berlin: Sittenfeld, 1896.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Hallesches Tor
- Jahr
- 1896
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus: Panorama von Berlin. Berlin: Sittenfeld, 1896.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Alexanderplatz
- Urheber
- Waldemar Titzenthaler
- Jahr
- 1898
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Alexanderplatz. Fotografie von Waldemar Titzenthaler. Aus: Berliner Leben, Jahrgang 1 (1898), Heft 8.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Leipziger Straße
- Urheber
- Waldemar Titzenthaler
- Jahr
- 1898
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie der Leipziger Straße von Waldemar Titzenthaler. Aus: Berliner Leben, Jahrgang 1 (1898), Heft 7.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Memorial Sensation
- Urheber
- Konstantin Dohnert, Marissa Niederhausen, Alexandra Zettl
- Jahr
- 2018
- Periode
- Die Zehnerjahre (2010-2019)
- Beschreibung
- Während wir uns bewegen und mit anderen Wesen und Dingen interagieren, hinterlässt eine Vielzahl sensorischer Eindrücke ihr Spuren in unserem Gedächtnis und Körper. Einige von ihnen verweilen nur kurze Zeit, andere überdauern Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte. Sie haben somit die Macht individuelle oder gemeinsame Realitäten zu formen. Umgekehrt verarbeiten wir Eindrücke, Ideen und Erfahrungen indem wir sie in eine Form bringen, sei es als Geschichte, als Gemälde, Skulptur oder anderes konkretes, materielles oder immaterielles Symbol. Denkmäler gehören zu dieser Art Geschichten erzählenden Symbole und sind auch so verschieden wie ihre Geschichten. Was wäre, wenn wir blind wären, wenn uns ihr historischer Wert nicht bekannt wäre oder wir unsere eigenen Erfahrungen und Erinnerung nicht mit ihnen verbinden könnten? Wie würden wir dann Denkmäler und ihre Geschichten begreifen, uns ihnen annähern? Moshé Feldenkrais (1904-1984), der die Beziehung zwischen dem physischen Funktionieren des Körpers und der Psyche erforscht hat, sagte "Nichts an unseren Verhaltensmustern ist beständig, es sei denn, wir sind der Überzeugung, dass dem so sei." Bewegung und sensorische Wahrnehmung sind also eng an Gefühle und die individuelle Wahrnehmung von Realität gebunden. "Monument Sensation" ist der Versuch Erinnerungen anderer Menschen und gemeinsames Gedenken in unsere Körper aufzunehmen.
Wenn Denkmäler uns an etwas erinnern sollen, dann muss auch das Material, aus dem sie gemacht sind, und ihre Form eine Geschichte erzählen können. Wie fühlt es sich an, sie zu berühren, sie zu hören, mit ihnen zu interagieren? Wie kann dieser Ansatz die Geschichte eines Denkmals verändern und ihm eine neue Sichtweise hinzufügen? - Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Talking Heads
- Urheber
- Jens Hasselmeier, Neža Peterle
- Jahr
- 2018
- Periode
- Die Zehnerjahre (2010-2019)
- Beschreibung
- Denkmäler werden angefasst und erklettert, abgerissen oder wieder aufgebaut. Aber vor allem werden sie heiß diskutiert. Was, wenn diese Zeugen deutscher Erinnerungskultur ihre materiellen Grenzen verlassen und zum Leben erwachen könnten? Sie streiten mindestens ebenso passioniert wie ihre lebendigen Zeitgenossen über Kultur- und Erinnerungspolitik. Und manchmal auch über Nasen-OPs und den Umzug ins Altersheim. TALKING HEADS widmet sich dieser Idee und nimmt Sie und euch mit in die alltäglichen und weniger alltäglichen Probleme von Lenin, Königin Luise & Co.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Der Schlossplatz
- Urheber
- Max Missmann
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Berliner Ansichten: Der Schlossplatz. Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 9 (1906), Heft 4.
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Am Knie
- Urheber
- Atelier Zander & Labisch
- Jahr
- 1904
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Abbildung: Am Knie (Berliner Ansichten), Spezialaufnahme fürs "Berliner Leben" von Zander & Labisch. Aus: Berliner Leben. 1904, Heft 6
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Jung-Berlin-W im Zoologischen Garten
- Urheber
- Atelier Zander & Labisch
- Jahr
- 1904
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografien: Jung-Berlin-W im Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1904, Heft 6
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Im Zoologischen Garten Berlin
- Jahr
- 1906
- Periode
- Jahrhundertwende (1890-1914)
- Beschreibung
- Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
- Thema
- Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Seite 1 von 5, Ergebnisse 1 bis 24 von 107
Ausgabeformate
atom, dcmes-xml, json, mobile-json, omeka-json, omeka-xml, rss2, tiny-mobile-json