Über uns
Die Plattform „Berliner Großstadtgeschichten“ präsentiert Berlin-bezogene digitalisierte Geschichten und Erinnerungsstücke von Nutzerinnen und Nutzern - gemeinsam mit Inhalten von Archiven, Bibliotheken und Museen. Als Offene Daten werden diese unter einer freien Lizenz (CC0 oder CC-BY-SA) für eine Nachnutzung durch Dritte auf der Plattform veröffentlicht.
Die Plattform wurde im Rahmen des Projekts "100 Jahre Großstadtgeschichten Berlin: Berliner Ansichten des 20. Jahrhunderts" in den Jahren 2014 und 2015 auf der Basis der Open-Source-Software Omeka in Kooperation mit der Firma Culture To Go umgesetzt und im Jahr 2016 mit Culture To Go (Konzeption & Programmierung) und place/making (Gestaltung) weiter entwickelt.
2017: FahrradStadtBerlin?
2016/17: Digital Storytelling mit LibraryOfStories
Kickoff-Projekt: "100 Jahre Großstadtgeschichten"
"100 Jahre Großstadtgeschichten Berlin: Berliner Ansichten des 20. Jahrhunderts", so ist der Titel des Projekts, in dessen Rahmen die Plattform "Berliner Großstadtgeschichten" in den Jahren 2014 und 2015 entstanden ist.
Im Projekt erzählen Berlinerinnen und Berliner an „Collection Days“ ihre ganz eigenen Großstadtgeschichten und digitalisieren ihre Erinnerungsstücke. Verknüpft mit Geoinformationen und schon digitalisierten Beständen der beteiligten Einrichtungen - u.a. den Einträgen der Berliner Telefon- und Adressbücher, historischen Stadtplänen und Fotografien sowie den, noch nicht digitalisierten, „Großstadtgeschichten“ vom Anfang des 20. Jahrhunderts - werden diese in Virtuellen Ausstellungen im Internet veröffentlicht. Als „Open Content“ stehen diese Daten für die weitere Nutzung durch Dritte, z.B. für mobile Applikationen, über eine Programmierschnittstelle zur Verfügung.
Kooperationspartner im Projekt waren das Landesarchiv Berlin und die Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Projektleitung
Marion Lais (ZLB) und Dr. Uwe Schaper (Landesarchiv Berlin)
Projektmitarbeiter
Michael Götze (ZLB)
Erweitertes Projektteam und Unterstützung
Elisa Herrmann und Sabine Conrad (ZLB)
Unterstützt wurde das Projekt von der Kulturverwaltung des Berliner Senats und der Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin.
Kontakt
Plattform "Berliner Großstadtgeschichten"
Steuerungsgruppe Digitale Landesbibliothek Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Blücherplatz 1
D-10961 Berlin
Tel: +49(30) 90226 - 369
E-Mail: landesbibliothek-digital@zlb.de
Ihr Ansprechpartner
Steuerungsgruppe Digitale Landesbibliothek Berlin