Suche (20 Treffer)

  • Besitzer ist genau "ZLB"

Objekte

Arbeitszeugnis Hotel Bristol 1914

Besitzer
ZLB
Jahr
1914
Periode
Erster Weltkrieg (1914-1918)
Beschreibung
Das Luxushotel Bristol war wohl die erste Station des Kochs Walter Gabriel in Berlin. Er setzte auf sein Arbeitszeugnis vom August 1914 später den Vermerk "kriegsfreiwillig gemeldet!"
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Winterball im Hotel Palace

Beschreibung
Das Hotel Palace besteht noch heute. Für die Westberliner wie den Koch Walter Gabriel war es unter anderem als Veranstaltungsort des Winterballs beliebt.
Thema
Westberlin
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Anschreiben und Fotos zur Verleihung der goldenen Ehrennadel des Verbands Deutscher Köche an Walter Gabriel

Beschreibung
Die aktive Mitgliedschaft des Kochs Walter Gabriels im Verband Deutscher Köche beinhaltete mehrere Höhepunkte wie die Verleihung der goldenen Ehrennadel 1965. Ort der Veranstaltung war der Prälat in Schöneberg, ein wichtiger Veranstaltungsort West-Berlins, der aber 2007 nach langem Leerstand weitgehend abgerissen wurde.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Mitgliedsausweis Berliner Küchenmeister-Innung

Beschreibung
Die Berliner Küchenmeister-Innung geht auf das Jahr 1899 zurück. Walter Gabriel war in diesem Verband sehr aktiv.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Mitgliedsausweis Verband Deutscher Köche 1972

Beschreibung
Der Spitzenkoch Walter Gabriel wurde nach dem zweiten Weltkrieg zu einem sehr aktiven Mitglied des Verbands Deutscher Köche. Daher durfte auch sein Mitgliedsausweis nich in seinem Erinnerungsalbum fehlen.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Lehrlingsprüfungen Berlin 1965.67

Beschreibung
Als aktives Mitglied des Verbands Deutscher Köche war Walter Gabriel häufig als Prüfer bei Berliner Kochprüfungen aktiv. Fotos davon hat er in seinem Album aufbewahrt.
Nutzungsinformationen

Speisekarte des Restaurants Schlichter

Besitzer
ZLB
Jahr
1930
Jahr abgebildeter Gegenstand
1930
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
Unter den vielen Erinnerungen an das Feinschmeckerrestaurant Schlichter, die der Koch Walter Gabriel in seinem Album aufbewahr hat, befindet sich auch diese Sperisekarte aus dem Jahr 1930, aus der noch heute die Vielfalt und die Finesse spricht, die dieses Restaurant ausmachte.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Das Restaurant Schlichter als Treffpunkt der Prominenz

Weitere Beitragende
Feodor Chaliapin
Besitzer
ZLB
Jahr
1935
Periode
Früher Nationalsozialismus (1933-1939)
Beschreibung
Auf einer Seite seines Albums hat der Koch Walter Gabriel Erinnerungen der großen Zeit des Restaurants Schlichter zusammengestellt. Autogramme von Claire Waldoff und des russischen Schauspielers Feodor Chaliapin, ein Zeitungsartikel und ein Foto des vielköpfigen Küchenpersonals.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Postkarte von Claire Waldoff an den Koch Walter Gabriel 1953

Urheber
Claire Waldoff
Besitzer
ZLB
Jahr
1953
Periode
Nachkriegszeit (1945-1955)
Beschreibung
In Erinnerung an die große Zeit des Schlichter sandte Claire Waldoff 1953 eine ebenso wehmütige wie humorvolle Karte an den Koch Walter Gabriel, welche dieser in seinem Erinnerungsalbum aufbewahrte. Der Text der Karte lautet: „Ihr sehr lieben Schlichtermenschen – Oft denken wir fern an Bayr. oesterreichischer Grenze an Wassmansdorf, Gabriel etc. was macht die Gabriel – Bouillon mit Merchen drin? Meine grillierte Makrele mit Kartoffelsalat? Die dicke Scheibe roten Roastbeef mit Remouladen-Soße für Baronin Olly? Ach und die Austern. Wir denken oft an Euch.“
Thema
Essen und Trinken, Tanz und Musik
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Autogrammkarte Claire Waldoff 1934

Weitere Beitragende
Claire Waldoff
Besitzer
ZLB
Jahr
1934
Periode
Früher Nationalsozialismus (1933-1939)
Beschreibung
Einer der berühmten Stammgäste im Restaurant Schlichter war Claire Waldoff. Von ihr erhielt der Koch Walter Gabriel eine Autogrammkarte mit der Aufschrift: „Dem genialen u. liebenswürdigen Kochkünstler mit vielen guten Wünschen von Claire Waldoff, 4. Mai 34.“
Thema
Essen und Trinken, Tanz und Musik
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Personal des Restaurants Schlichter

Besitzer
ZLB
Jahr
1930
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
Auf einer Seite seines Albuns trug der Koch Walter Gabruiel Fotografien von Beschäftigten des Restaurants Schlichter zusammen. Einmal vond er "Kellnerbrigade" in Arbeitskleidung, dann während Maifeiern. Auf einem kleinen Foto sieht man den Besitzer Karl Wassmannsdorf, den Neffen des Restaurantgründers Rudolf Schlichter.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Fotografien Restaurant Schlichter

Besitzer
ZLB
Jahr
1928
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
Auf diesen zwei Fotofrafien erkennt man den Gastraum des Restaurants Schlichter. Der Koch Walter Gabriel hat diese Aufnahmen in seinem Album aufbewahrt und datiert.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Postkarte, Artikel und ein Arbeitszeignis des Restaurants Schlichter

Besitzer
ZLB
Jahr
1929
Jahr abgebildeter Gegenstand
1929
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
Uf einer Seite seines Erinnerungsalbums hat der Koch Walter Gabriel einen Artikel über die große Zeit des Schlichter, eine Postkarte des Lokals und sein erstes Arbeitszeugnis dort zusammengestellt.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Arbeitszeugniss Walter Gabriels aus "Kluges Weinrestaurant" und dem Restaurant "Zum Mecklenburger"

Besitzer
ZLB
Jahr
1947-1948
Jahr abgebildeter Gegenstand
1947-1948
Periode
Nachkriegszeit (1945-1955)
Beschreibung
Auch etablierte Köche wie Walter Gabriel waren in den Nachkriegsjahren auf kurzfristige Beschäftigungen angewiesen.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Zeichnung von Felix von Bressensdorf für den Koch Walter Gabriel

Urheber
Felix von Bressensdorf
Besitzer
ZLB
Jahr
23.02.1949
Jahr abgebildeter Gegenstand
23.02.1949
Periode
Nachkriegszeit (1945-1955)
Beschreibung
Der Leipziger Kunstverleger Felix von Bressensdorf war Gast in dem Berliner Künstlerklub "Die Möwe" und fertigte dort eine Zeichnung ung einen Text an, in dem er dem Koch Walter Gabriel durch eine Möwe einen Orden überbringen lässt. Der Text lautet:
"Dem Koch der Bratheringe mir so gut gemacht sei dieser Möwenorden dankbar dargebracht F v Bressensdorf aus Leipzig, als Ehrenmitglied des Kulturbundes und Gast in Berlin"
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Fotografien vom Künstlerklub "Die Möwe" 1948-1950

Weitere Beitragende
Walter Gabriel
Besitzer
ZLB
Jahr
1948-1950
Jahr abgebildeter Gegenstand
1948-1950
Periode
Nachkriegszeit (1945-1955)
Beschreibung
Der Koch Walter Gabriuel arbeitete zwischen 1948 und 1950 in dem Künstlerklub "Die Möwe" und hat Fotografien aus dieser Zeit in seinem Erinnerungsalbun gesammelt.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Autogrammkarte Irmgard Bruse

Besitzer
ZLB
Jahr
10. 1947
Jahr abgebildeter Gegenstand
10.1947
Periode
Nachkriegszeit (1945-1955)
Beschreibung
Autogrammkarte der Sängerung Irmgard Bruse für den Koch Walter Gabriel mit der Aufschrift „Dieses Bild soll sie immer an die schönen Stunden im „Uhu“ erinnern herzlichst ihre Irmgard Bruse 10/47“.
Thema
Tanz und Musik
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB