Suche (100 Treffer)

  • Periode ist genau "Jahrhundertwende (1890-1914)"
Seite 1 von 5, Ergebnisse 1 bis 24 von 100

Objekte

Die Weidendammer Brücke 1907

Urheber
Max Missmann
Jahr
1907
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Die Weidendammer Brücke 1907. Spezial-Aufnahme für's "Berliner Leben" von Max Missmann, Berlin. Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 10 (1907), Heft 10.
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Gartenbauschule Marienfelde: Flechten von Weidenkörben

Urheber
Maria Wolff
Besitzer
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Jahr
1907
Jahr abgebildeter Gegenstand
1907
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Flechten von Weidenkörben in der Gartenbauschule Marienfelde bei Berlin. Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 10 (1907), Heft 7.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Gartenbauschule Marienfelde: Düngen des Kohlfeldes

Urheber
Maria Wolff
Besitzer
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Jahr
1907
Jahr abgebildeter Gegenstand
1907
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Düngen des Kohlfeldes in der Gartenbauschule Marienfelde bei Berlin. Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 10 (1907), Heft 7.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Gartenbauschule Marienfelde: Pflanzen der Artischocken

Urheber
Maria Wolff
Besitzer
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Jahr
1907
Jahr abgebildeter Gegenstand
1907
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)

Gartenbauschule Marienfelde: Schülerinnen-Gruppe

Urheber
Maria Wolff
Besitzer
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Jahr
1907
Jahr abgebildeter Gegenstand
1907
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Schülerinnen-Gruppe der Gartenbauschule Marienfelde bei Berlin. Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 10 (1907), Heft 7.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Hochbahnhof Schlesisches Tor (Grundrisse)

Beschreibung
Die Hochbauten der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin: Haltestelle Schlesisches Thor (Grundrisse). Aus: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, Jahrgang 15 (1902), Heft 9, Seite 65.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Wohnhaus Neu-Kölln am Wasser 10

Beschreibung
Altes aus Berlin: 23. Wohnhaus Neu-Kölln am Wasser 10. Aus: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, Jahrgang 22 (1909), Tafel 107.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Hochbahnhof Schlesisches Tor (Nordseite)

Urheber
E. Fähling
Besitzer
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Jahr
1. September 1902
Jahr abgebildeter Gegenstand
Bauzeit 1899-1901
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Die Hochbauten der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin: 2. Haltestelle Schlesisches Thor, Nordseite. Aus: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, Jahrgang 15 (1902), Tafel 84.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Hochbahnhof Schlesisches Tor (Südseite)

Urheber
E. Fähling
Besitzer
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Jahr
1. September 1902
Jahr abgebildeter Gegenstand
Bauzeit 1899-1901
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Die Hochbauten der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin: 1. Haltestelle Schlesisches Thor, Südseite. Aus: Blätter für Architektur und Kunsthandwerk, Jahrgang 15 (1902), Tafel 83.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Königstrasse mit Königskolonnaden

Urheber
Atelier Zander & Labisch (Berlin)
Jahr
1903
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Berliner Strassenansichten: (Königstrasse mit Königskolonnaden). Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 6 (1903), Heft 9.
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Exlibris Dr. Pertz

Jahr abgebildeter Gegenstand
MDCCCC (1900)
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Angefertigt für Dr. Pertz vom Buchgrafiker Georg Barlösius.
Das Exlibris zeigt eine schreinartige Struktur mit zwei Säulen, dessen Basen wie Eulen aussehen, stehend auf je einem Buch und einem großen ausgeschlagenen Buch mit der Aufschrift "EX LIBRIS" als Dach. Über der Schreinstruktur befindet sich der Himmel mit der Sonne und zwei Wolken. Unter der Sonne ist ein Banner mit der Aufschrift "POST NUBILA PHOEBUS". Zwischen den Säulen ist ein Bild, das einen Mann und eine Frau in Toga zeigt. Der Mann, auf der rechten Seite des Bildes, sitzt und hat einen Äskulapstab in der Hand. Die Frau zur Linken hält eine Schüssel zum Maul der Schlange. Hinter der Frau befindet sich ein Baumsetzling. Unter dem Bild, zwischen den Füßen der Säulen ist eine aufgerollte Pergamentrolle mit dem Schriftzug "Dr. Pertz". An der unteren linken Ecke des Bildes steht "GEORG BARLÖSIUS M D CCCC".

Link zur Sammlung auf lootedculturalassets.de
Thema
Exlibris-Ausstellung
Schlagwörter
,
Nutzungsinformationen

Exlibris Carl Heiligenstadt

Jahr abgebildeter Gegenstand
MDCCCXCVIII (1898)
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Angefertigt für Carl Heiligenstadt von Georg Barlösius.
Das Bild zeigt eine Eule, die auf zwei reich verzierten Büchern sitzt. Das Untere ist aufgeschlagen. Die Bücher sind flankiert von zwei brennenden Kerzen. Das ganze ist umrahmt von einem Banner mit dem Schriftzug "MDCCC X C VIII Ex Libris Doctor Carl Heiligenstadt". In der unteren rechten Ecke befindet sich die Unterschtrift des Künstlers "GEORG BARLÖSIUS". im Buchsignaturfeld dieses Exemplars steht "Va 40".

Link zur Sammlung auf lootedculturalassets.de
Thema
Exlibris-Ausstellung
Schlagwörter
,
Nutzungsinformationen

Exlibris Maria Elisabeth Wenzel-Heckmann

Jahr abgebildeter Gegenstand
1902
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Angefertigt für Maria Elisabeth Wenzel-Heckmann vom Maler Joseph Sattler im Jahr 1902.
Im Zentrum des Bildes befindet sich der rechteckig eingerahmte Schriftzug "·EX-LIBRIS· MARIA·ELISABETH WENZEL--HECKMANN·EHRENMITGLIED·DER KÖNIGLICH·PREUSSISCHEN·AKADEMIE·DER·
·WISSENSCHAFTEN··N·A·D··M·C·M·". Über dem Rahmen des Schriftzugs steht in einem rautenförmigen Rahmen der stilisierte Schriftzug "Phf". Unterhalb des rechteckigen Rahmens befindet sich in einem runden Rahmen eine Eule eingerahmt zu beiden Seiten durch den identischen Schriftzug "WILHELMUS I. REX". Zu beiden Seiten des rechteckigen Rahmens sind je zwei Wappen abgebildet. Das Wappen oben links zeigt ein Teleskop und den Saturn. Das zweite Wappen im Uhrzeigersinn zeigt die Sonne, das dritte einen Zirkel und einen Globus und das vierte eine Art Schriftstück. Der Bereich zwischen den Wappen und den Textfeldern ist mit Ranken ausgefüllt. Zu beiden Seiten des rautenförmigen Feldes sind jeweils ein Kopf und Flügel einer Engelsfigur. In der unteren rechten Ecke, direkt unterhalb des Bildes ist der Schriftzug "JOSEPH·SATTLER·1902·" zu lesen.

Link zur Sammlung auf lootedculturalassets.de
Thema
Exlibris-Ausstellung
Schlagwörter
,
Nutzungsinformationen

Exlibris Fedor von Zobelitz-Spiegelberg

Jahr abgebildeter Gegenstand
1897
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Angefertigt für den Schriftsteller und Journalisten Fedor von Zobelitz.
Der Illustrator dieses Exlibris war der Maler und Kupferstecher Carl Leonhard Becker.
Es wurde ca. 1897 angefertigt.
Auf dem Bild ist ein stattlicher Mann in Rüstung abgebildet, mit einem Schwert in der rechten Hand. Auf Kniehöhe sieht man eine Reihe von Büchern, die Buchrücken dem Betrachter zugewandt. In seiner anderen Hand hält er ein Schild, welcher mit einem Wappen versehen ist. Auf dem Schild sitzt ein Marder, der den Mann anfaucht. Der Mann steht in einem Türrahmen. Oben auf den Türrahmen sind links und rechts zwei Gesichter aus Stein, ein lachendes und weinendes. Zwischen den Gesichtern ist eine Sichel.


Link zur Sammlung auf lootedculturalassets.de
Thema
Exlibris-Ausstellung
Schlagwörter
, , ,
Nutzungsinformationen

Café Bauer

Beschreibung
Fotografie aus: Panorama von Berlin. Berlin: Sittenfeld, 1896.
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Blick durch die Friedrich-Straße

Beschreibung
Fotografie aus: Panorama von Berlin. Berlin: Sittenfeld, 1896.
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Hallesches Tor

Beschreibung
Fotografie aus: Panorama von Berlin. Berlin: Sittenfeld, 1896.
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Alexanderplatz

Urheber
Waldemar Titzenthaler
Jahr
1898
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Alexanderplatz. Fotografie von Waldemar Titzenthaler. Aus: Berliner Leben, Jahrgang 1 (1898), Heft 8.
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Leipziger Straße

Urheber
Waldemar Titzenthaler
Jahr
1898
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Fotografie der Leipziger Straße von Waldemar Titzenthaler. Aus: Berliner Leben, Jahrgang 1 (1898), Heft 7.
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Der Schlossplatz

Urheber
Max Missmann
Jahr
1906
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Berliner Ansichten: Der Schlossplatz. Fotografie aus: Berliner Leben, Jahrgang 9 (1906), Heft 4.
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Am Knie

Urheber
Atelier Zander & Labisch
Jahr
1904
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Abbildung: Am Knie (Berliner Ansichten), Spezialaufnahme fürs "Berliner Leben" von Zander & Labisch. Aus: Berliner Leben. 1904, Heft 6
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Jung-Berlin-W im Zoologischen Garten

Urheber
Atelier Zander & Labisch
Jahr
1904
Periode
Jahrhundertwende (1890-1914)
Beschreibung
Fotografien: Jung-Berlin-W im Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1904, Heft 6
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Im Zoologischen Garten Berlin

Beschreibung
Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Im Zoologischen Garten Berlin

Beschreibung
Fotografie aus dem Zoologischen Garten. Aus: Berliner Leben, 1906, Heft 5
Thema
Berliner Straßenansichten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Seite 1 von 5, Ergebnisse 1 bis 24 von 100