Suche (75 Treffer)

  • Periode ist genau "Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)"
Seite 1 von 4, Ergebnisse 1 bis 24 von 75

Geschichten

Mehr als nur Radkarten: Die Berliner “Totenkopf-Atlanten”

Objekte

Ausschnitt aus den "Totenkopfatlanten"

Urheber
Lisa Braun
Besitzer
Lisa Braun
Jahr
29.09.2017
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Der Ausschnitt zeigt die den Atlanten beiliegenden Karte und die eingezeichneten Totenköpfe.
Thema
FahrradstadtBerlin
Nutzungsinformationen

Deutsche Staatsoper Berlin

Urheber
Sturm, Horst
Besitzer
Bundesarchiv
Jahr
31.08.1972
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
ADN-ZB Deutsche Demokratische Republik 31.8.1972 Zu den XVI. Berliner Festtagen des Theaters und der Musik vom 29.9. bis 15.10.1972. 237 Veranstaltungen stehen im Plan der diesjährigen Berliner Festtage des Theaters und der Musik, die am 29.9.1972 in der Deutschen Staatsoper Berlin (Foto) eröffnet werden. 12 Ensemblegstspiele, 17 Solistengastspiele, 10 Premieren der Berliner Bühnen, 27 Konzerte und 14 Veranstaltungen mit Volkskunstensembles bilden das Rückgrat des reichen kulturellen Angebots während der Festtage. Im Mittelpunkt der Gastspiele steht die sowjetische Kunst. David und Igor Olstrach sowie das Staatliche Ballett Moskau werden erwartet. Außerdem kommen Gäste aus allen sozialistischen Ländern Europas, sowie aus Indien, Tunesien, Japan, Holland und Frankreich. Reporte: Sturm Copyright: ADN-ZB.
Signatur: Bild 183-L0830-0311
Thema
Theater, Oper und Film
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Benutzungsordnung

Urheber
Gysi, Klaus
Besitzer
Renate Zimmermann
Jahr
17.06.1968
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Thema
Bibliotheken und Bücher
Nutzungsinformationen

Winterball im Hotel Palace

Beschreibung
Das Hotel Palace besteht noch heute. Für die Westberliner wie den Koch Walter Gabriel war es unter anderem als Veranstaltungsort des Winterballs beliebt.
Thema
Westberlin
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Fotos und EIntrittskarte Grüne Wochen

Beschreibung
Für einen Koch wie Walter Gabriel war der Besuch der Grünen Woche geradezu obligatorisch. Außer seiner Eintrittskarte hat Gabriel auch eine Reihe von Fotos aufbewahrt, die zeigen, dass es sich dabei bereits 1965 um ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis handelte.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Anschreiben und Fotos zur Verleihung der goldenen Ehrennadel des Verbands Deutscher Köche an Walter Gabriel

Beschreibung
Die aktive Mitgliedschaft des Kochs Walter Gabriels im Verband Deutscher Köche beinhaltete mehrere Höhepunkte wie die Verleihung der goldenen Ehrennadel 1965. Ort der Veranstaltung war der Prälat in Schöneberg, ein wichtiger Veranstaltungsort West-Berlins, der aber 2007 nach langem Leerstand weitgehend abgerissen wurde.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Mitgliedsausweis Berliner Küchenmeister-Innung

Beschreibung
Die Berliner Küchenmeister-Innung geht auf das Jahr 1899 zurück. Walter Gabriel war in diesem Verband sehr aktiv.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Mitgliedsausweis Verband Deutscher Köche 1972

Beschreibung
Der Spitzenkoch Walter Gabriel wurde nach dem zweiten Weltkrieg zu einem sehr aktiven Mitglied des Verbands Deutscher Köche. Daher durfte auch sein Mitgliedsausweis nich in seinem Erinnerungsalbum fehlen.
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Lehrlingsprüfungen Berlin 1965.67

Beschreibung
Als aktives Mitglied des Verbands Deutscher Köche war Walter Gabriel häufig als Prüfer bei Berliner Kochprüfungen aktiv. Fotos davon hat er in seinem Album aufbewahrt.
Nutzungsinformationen

In der Bibliothek im Feierabendheim Wilhelm-Kuhr-Straße

Urheber
Katscherowski
Jahr
14.10.1970
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Original-Titel: Berlin, Altenheim, Bibliothek. Zentralbild Katscherowski 14.10.70-ste-Berlin: Feierabendheim Wilhelm-Kuhr-Straße-Gut besucht ist die Bibliothek des Heimes jeden Freitag vormittag, denn das Lesen gehört zu den liebsten Beschäftigungen der Insassen. Frau Martha Dorn und Frau Margarete Schultchen von der Kulturkommission des Feierabendheimes geben nicht nur die Bücher aus, sondern beraten auch ihre Leser bei der Wahl der Literatur. In gemeinsamer freiwilliger Arbeit mit den anderen Mitgliedern dieser Kommission stellten sie die Bibliothek zusammen und katalogisierten sie. (Beachten Sie auch Motive J 1014-08+09-1N) Information: 194 Rentner wohnen in dem seit 3 Jahren bestehenden Heim in 2-und Einbettzimmern. Teeküchen, Badezimmer sowie Klubräume mit Fernsehapparaten auf jeder Etage, gibt es.
Signatur: Bild 183-J1014-0007-001
Thema
Bibliotheken und Bücher
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Berliner Mauer am Potsdamer Platz

Urheber
Pragher, Willy
Jahr
9.06.1965
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Berliner Mauer am Potsdamer Platz, Blick in die Stresemannstraße.
Nutzungsinformationen

Berlin, Pankow, Parkbücherei

Urheber
Kaufhold, Reinhard
Besitzer
Bundesarchiv
Jahr
21.07.1979
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
ADN-ZB Kaufhold 21.7.79 Berlin: Wer wegen des schlechten Wetters nicht in Freibad Pankow gehen kann, sollte vielleicht einmal der Bücherei im Pankower Bürgerpark einen Besuch abstatten. Die Auswahl an Büchern ist gut. Stühle stehen gleich nebenan im Grünen zur Verfügung. (siehe 6 N).
Signatur: Bild 183-U0721-0007
Thema
Bibliotheken und Bücher
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Porträt von Fritz Teufel

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
06.07.1967
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Am 06.07.1967 wird der "Brandstifter-Prozeß" gegen Teufel und Langhans eröffnet. Er endet mit einem Freispruch für die beiden Angeklagten.
S/w Abbildung von Fritz Teufel vornüber gebeugt auf der Anklagebank mit Schriftstück in der Hand im Gespräch mit Rainer Langhans, der ihm gegenüber steht und auf einem Tisch lehnt. In der rechten Hand hält er ein Buch, im Hintergrund sthen Fotojournalisten und fotografieren. RS: oben rechts handschriftlich: "67-07-06", darunter handschriftlich: Fritz Teufel / Rainer Langhans", darunter roter Stempel auf dem Kopf und durchgestrichen: "Copyright by / Ludwig Binder (...)",, rechts unten blauer Stempel: "binder / Copyright by: Ludwig Binder (...)", mit handschriftlichen Verbesserungen.
Signatur: 2001/03/0275.0565
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Rainer Langhans Flugblätter verteilend

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
04.07.1967
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Die abgebildete Frau ist auch auf den Aufnahmen der Datensätze 201/03/0275.0337 - 00342 zu sehen. Aus dieser Serie wurde eine Aufnahme in der Berliner Zeitung vom 05.07.1967 veröffentlicht (s. OA). Im hiesigen Bestand ist diese Aufnahme weder als Presseabzug noch als Negativ vorhanden! Laut der Bildunterschrift in der Zeitung verteilt Rainer Langhans Flugblätter, in denen zur Brandstiftung in prominenten Häusern aufgerufen wird und ein SDS-Mitglied sammelt Geld für den Vietcong.
S/w Abbildung von Langhans erhöht stehend, wie er Flugblätter verteilt. Neben ihm steht eine Frau mit Sammeldose in der rechten Hand und Transparent um den Hals: "Geld / für den / viet / Cong", Interessierte nehmen die Flugblätter. RS: oben handschriftlich in Bleistift: "67-07-04", darunter ist ein Streifen Durchschlagpapier mit Klebestreifen befestigt: "4.7.67 / Beiliegendes Flugblatt wurde heute mittag vor der Mensa / der FU verteilt. Gleichzeitig wurde Geld für die Viet Kongs gesammelt / Foto: Binder", handschriftlich: "in der Mitte Langhans", darunter roter Stempel: "Copyright by / Ludwig Binder (...)", rechts daneben blauer Stempel: "binder / Pressefoto Ludwig Binder (...)" und darunter roter Stempel: "Archivfoto (...)".
Signatur: 2001/03/0275.0344
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Schah-Besuch - Demonstrant in Polizeigewahrsam vor der Deutschen Oper

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
02.06.1967
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Drei Polizisten schleifen einen Demonstranten an den Armen über eine mehrspurige Strasse, im Hintergrund sieht man weitere Polizeibeamte und einen schwarzen Mercedes. RS: handschriftlich in Bleistift: "2.6.1967 / 67-06-02-1 44 BA 14 / Studentendemonstration vor der Deutschen Oper, Berlin W., / während des Besuchs vom Schah von Persien.", darunter mittig roter Stempel, der durchgestrichen ist: "Copyright by / Ludwig Binder / (Adresse)", darunter blauer Stempel: "binder / Copyright by: Ludwig Binder (darunter handschriftlich verbesserte Adresse und Bankverbindung)".
Signatur: 2001/03/0275.0154
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Schah-Besuch - Demonstrant in Polizeigewahrsam vor der Deutschen Oper

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
02.06.1967
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Mehrere Polizisten tragen einen Demonstranten weg, dessen Hemd und Jacke offen sind; im Hintergrund ist die Fassade der Deutschen Oper zu erkennen. RS: links oben handschriftlich in Bleistift: "67-06-02-1 / Studentendemonstration vor der Deutschen / Oper, Berlin W., während des Besuchs vom / Schah von Persien.", rechts roter Stempel: "Archivfoto (...)", darunter mittig roter Stempel, der durchgestrichen ist: "Copyright by / Ludwig Binder / (Adresse)", darunter blauer Stempel: "binder / Copy right by: Ludwig Binder (darunter handschriftlich verbesserte Adresse und Bankverbindung)".
Signatur: 2001/03/0275.0147
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Schah-Besuch - Ankunft des Schah vor Schöneberger Rathaus - Demonstranten

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
02.06.1967
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Demonstranten mit Schah-Masken auf dem Kopf, einer Hält ein Schild hoch, auf dem der Schah steckbrieflich gesucht wird. RS: rechts oben handschriftlich in Blau: "67-06-02-3", darunter in Bleistift: "40 BA 37 2.6.67", darunter mittig in Schwarz: "Vor dem Rathaus Schöneberg / Schah-Besuch", darunter mittig roter Stempel, der durchgestrichen ist: "Copyright by / Ludwig Binder / (Adresse)", darunter blauer Stempel: "Copyright by / binder - Thiele / (darunter handschriftlich verbesserte Adresse)". Kommentar: Die Schah-Masken wurden von der Kommune I hergestellt.
Signatur: 2001/03/0275.0138
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Schah-Besuch - Ankunft des Schah vor Schöneberger Rathaus - Demonstranten und Zuschauer

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
02.06.1967
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Im Zuge des neuntägigen Staatsbesuches in der Bundesrepublik Deutschland, kam Schah Reza Pahlevi mit seiner Frau Farah am 02.06.1967 nach Berlin. Hier kam es vor dem Rathaus Schöneberg und der Deutschen Oper zu schweren Zusammenstößen zwischen Demonstranten, Schah-Anhängern und den sog. "Jubelpersern" bzw. "Prügelpersern", sowie der Berliner Polizei. Am Abend starb der Student Benno Ohnesorg, der in der Nähe der Deutschen Oper von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras angeschossen worden war. Hiernach radikalisierten sich Teile der Studentenbewegung. Die Schah-Masken wurden von der Kommune I hergestellt.

Zuschauer an Absperrung, auf dem Gitter steht eine Frau der Menge zugewandt, dahinter Demonstranten mit Transparenten: "Schluß mit den Folterungen / Persischer Gefangener" und mindestens sechs Personen mit Schah-Masken auf den Kopf, im Hintergrund Häuserzeile. RS: rechts oben handschriftlich in Blau: "67-06-02-3", darunter in Bleistift: "38 BA 12 2.6.67", darunter in Schwarz: "Vor dem Rathaus Schöneberg", darunter in Bleistift: "Schah-Besuch", darunter roter Stempel: "Copyright by / Ludwig Binder (...)" mit Bleistift durchgestrichen, darunter blauer Stempel: "Copyright by / binder-Thiele (sic!) (...)".
Signatur: 2001/03/0275.0135
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Vorabend des Schah-Besuchs - Bahman Nirumand am Rednerpult

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
01.06.1967
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
In einer Vorbereitungsveranstaltung auf den Schah-Besuch im Audimax der FU Berlin ruft der persische Dozent Bahman Nirumand zu Demonstrationen auf. Die Schah-Masken wurden von der Kommune I hergestellt.

Nirumand am Rednerpult stehend, um ihn herum sitzen und stehen Zuhörer, am Rednerpult sind zwei Flugblätter (Schah-Steckbrief) mit der Überschrift "Mord" und einer s/w Abbildung des Schahs angebracht, seitlich am Pult hängt eine Shah-Maske mit dem Konterfei Farah Dibas. RS: in der Mitte roter Stempel mit Bleistift durchgestrichen: "Copyright By / Ludwig Binder (...)", rechts daneben blauer Stempel: "binder / Pressefoto Ludwig Binder (...)", oben handschriftlich in Bleistift: "Vorabend-Schah-Besuch / im Audi-Max", rechts oben: "67-06-01".
Signatur: 2001/03/0275.0021
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Demonstranten vor Neuer Nationalgalerie

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
23.10.1970
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Demonstrationszug mit vielen Kindern, die Ballons halten und Erwachsenen mit Transparenten, vor der Neuen Nationalgalerie. Aufschriften auf Transparenten: "Wir wollen uns entfalten", "Pfercht Kinder nicht wie Rinder", "Horst, gib uns Taler!", "Wir wollen nicht mehr lange warten, jetzt Geld für unseren Kindergarten". RS: handschriftlich: "70-10-23", Matritze: "Kinder und ihre Eltern demonstrieren heute. Der Demonstrati- (sic!) / onszug zog von der Nationalgalerie aus zu Senator Korber. / Foto: Binder 23.10.1970", darüber Stempel mit Copyright und Adresse Binders. Beschriftung auf Umschlag: "Eltern- und Kinderdemonstration vor der Nationalgalerie"
Signatur: 2001/03/0275.4261
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Löscharbeiten nahe Axel-Springer-Hochhaus

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
11.04.1968 - 12.04.1968
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Nachtaufnahme: Löscharbeiten an Zeitungslieferwagen mit der Aufschrift "Bild", die unter einem Vordach nebeneinander parken, links im Vordergrund ist ein Feuerwehrmann beim Löschen zu sehen. Ein Lieferwagen ist umgekippt. RS: handschriftlich: "68-02-17-1 / Demo u. Brand, Springerhaus Berlin, Kochstr.", darunter zwei Stempel mit Copyright und Adresse Binders.
Laut Binder ist die Aufnahme am 17.02.1968 entstanden. Die Datierung ist nicht korrekt, da die Brände (brennende Zeitungslieferwagen) um das Axel-Springer-Verlagshaus in Berlin in der Nacht vom 11.04.1968 auf den 12.04.1968 gelegt wurden. Anlaß dazu war das Attentat auf Rudi Dutschke am Gründonnerstag, dem 11.04.1968. Die daraus resultierenden Proteste und Demonstrationen entwickelten sich bundesweit zu den sogenannten Osterunruhen und richteten sich in erster Linie gegen die Springer-Presse, die nach Meinung der Protestierenden durch ihre Berichterstattung über Rudi Dutschke eine Mitschuld an dem Attentat trägt. Es existiert kein Negativ!
Signatur: 2001/03/0275.4252
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Dutschke und Neuss bei Teufel-Prozess

Urheber
Binder, Ludwig
Besitzer
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Jahr
27.11.1967
Periode
Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
Beschreibung
Am 27.11.1967 begann der Prozess vor der 8. Großen Strafkammer des Landgerichts Berlin in Moabit gegen Fritz Teufel, der des Landfriedensbruchs beschuldigt wurde. Diesen hatte er angeblich am 02.06.1967, während des Schah-Besuchs, begangen, indem er einen Stein warf und "Notstandsgesetze" rief. Er wurde am 22.12.1967 freigesprochen, da der Tatbestand des Landfriedensbruchs nicht festgestellt werden konnte. Verteidigt wurde er von Horst Mahler. (Die Frau mit den kurzen glatten Haaren ist vermutlich Dagmar Seehuber.) Es existiert kein Negativ!

Blick in den Zuschauerraum des Gerichtssaales, vorne links sitzt Rudi Dutschke, ganz rechts im Bild sitzt Wolfgang Neuss. RS: handschriftlich: "67-11-27 / Rudi Dutschke li / Wolfgang Neuss re / beim Prozess gegen Fritz Teufel", darunter Stempel mit Copyright und Adresse Binders.
Signatur: 2001/03/0275.4238
Thema
Soziale Bewegungen
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Seite 1 von 4, Ergebnisse 1 bis 24 von 75