- Ostberlin (2)
- Tauschgeschäft (1)
- Umtauschbescheinigung (2)
- Fotopapier (2)
- Grenzübergang (3)
- Tränenpalast (2)
- Einkaufen (1)
- Berlin (Ost) (1)
- Visum (6)
- Berechtigungsschein (1)
- Grenzverkehr (2)
- Brandenburger Tor (7)
- Grenzdokumente (3)
- DDR-Geld (8)
- Briefmarken (3)
- Wahlen (1)
- Kaugummipapier (4)
- Tauschen (2)
- Sammeln (4)
- Fernsehturm (1)
- Palast der Republik (2)
- Berliner Mauer (1)
- Potsdamer Platz (1)
- Mauerfall (2)
- Reisepaß (1)
- Zwangsumtausch (1)
- CSSR (1)
- Prag (1)
- Urkunde (5)
- Luftschutz (1)
- Luftaufnahme (3)
- Reichstag (1)
- Zollabfertigung (1)
- Aktivist der sozialistischen Arbeit (2)
- Spottgedicht (1)
- 750-Jahr-Feier von Berlin (1)
- Deutsch-Sowjetische Freundschaft (1)
- Stadtplan (1)
- Markthalle (1)
- Westberlin (1)
- Luftbrücke (1)
- Rosinenbomber (1)
- Flughafen Tempelhof (1)
- Fotografie (2)
- Bibliothek (28)
- BStB (2)
- Magazin (3)
- Achziger (3)
- DDR (18)
- Einladung (1)
- Kuvert (1)
- Stempel (1)
- Rohrpost (2)
- AGB (8)
- Kommunikation (1)
- Bestellung (1)
- ZLB (9)
- Gedenkbibliothek (5)
- Kapsel (1)
- Pult (1)
- Information (1)
- Musik (4)
- Orchester (1)
- Chor (1)
- Einkaufszentrum (1)
- Gedicht (4)
- Konzert (1)
- Literatur (6)
- Serie (1)
- Film (2)
- Flash-Mob (1)
- Skulptur (1)
- Essay (1)
- Medien (3)
- Verdi (1)
- Wagner (1)
- Bizet (1)
- Kent Nagano (1)
- Shopping-Mall (1)
- Musikvideo (1)
- Kunst (5)
- Oper (3)
- Lesung (1)
- Foto (5)
- Ausstellung (2)
- Installation (1)
- Theater (3)
- Tanz (1)
- Performance (1)
- Schule (4)
- Buch (34)
- Schreibwerkstatt (1)
- Lyrik (3)
- Widmung (2)
- Liebe (1)
- Dadaismus (1)
- Handschrift (2)
- Tier (1)
- Innenhof (1)
- Atrium (1)
- Kind (3)
- Gott (1)
- Arzt (1)
- Berliner Stadtbibliothek (4)
- Bild (2)
- Bilderbuch (2)
- Kinderbuch (2)
- Praktikum (1)
- Staub (1)
- Funeralschrift (1)
- Gedenkschrift (1)
- Reim (1)
- Graffiti (1)
- Drogen (1)
- Tod (1)
- Tagebuch (1)
- Lesen (2)
- Chronik (1)
- Mikrofilm (2)
- Zentrum für Berlin-Studien (2)
- Archiv (1)
- Zeitung (2)
- Wende (4)
- Kabarett (2)
- Pantomime (1)
- Programmheft (2)
- Zeichnung (1)
- Rollschuh (1)
- Sport (2)
- Kleinanzeigen (1)
- Weimarer Republik (3)
- Fernsehen (1)
- Postkarte (1)
- Museum (1)
- Architektur (1)
- Mauer (1)
- Mauersteine (1)
- Geld (4)
- Bühne (2)
- Kostüm (1)
- Schmuck (1)
- Sängerin (2)
- Sammlung (1)
- Staatsoper (1)
- Verlag (1)
- Besitzervermerk (1)
- Lehrer (1)
- Polizei (1)
- B 491 Theater. Tanz. Film: Berlin im Film (1)
- Fahrrad (7)
- Fahrräder (4)
- Leihhaus (2)
- Berlin (6)
- Kleiner Mann (1)
- Alltagsleben (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Fahrraddemo (2)
- Widerstand (1)
- Protest (2)
- Ost-Berlin (2)
- Umwelt (1)
- Frauen (2)
- Amalie Rother (2)
- Fahrradpionierin (2)
- Emanzipation (2)
- Geisterrad (1)
- Unfall (1)
- Mahnung (1)
- Erinnerung (1)
- Verkehrstote (1)
- Sternfahrt Berlin Radfahren Demonstration (1)
- Berlin Totenkopfatlanten Fahrrad (1)
- Fahrradbüro Bürgerinitiative Westtangente (1)
- LiveStorytelling (7)
- Exlibris (22)
- NS-Raubgut (1)
- KDW (1)
- Dresden (1)
- Bank (1)
- Journalist (1)
- Schriftsteller (1)
- Märkisches Museum (1)
- Leipzig (1)
- Nationalsozialismus (2)
Suche (96 Treffer)
- Thema ist genau "Bibliotheken und Bücher"
Seite 2 von 4, Ergebnisse 25 bis 48 von 96
Geschichten
Sozialistische Bibliotheksbenutzung
Von Kerstin Morgenstern
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher, Ostberlin
- Schlagwörter
- Bibliothek, DDR
- Periode
- Die Achtziger (1980-1989)
- Nutzungsinformationen
- cb Namensnennung
Ein kompaktes Archiv auf Mikrofilm
Von Matthias Klemm
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Schlagwörter
- Archiv, Bibliothek, Mikrofilm, Zeitung, Zentrum für Berlin-Studien, ZLB
- Nutzungsinformationen
- cb Namensnennung
Zeitungslesen in der BStB
Von Matthias Klemm
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Schlagwörter
- Berliner Stadtbibliothek, Bibliothek, Kleinanzeigen, Medien, Weimarer Republik, Zeitung, Zentrum für Berlin-Studien, ZLB
- Nutzungsinformationen
- cb Namensnennung
Ein bewegtes Bücherleben – von Haslach nach Berlin
Von F. Flechtmann
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Schlagwörter
- Besitzervermerk, Buch, Handschrift
- Jahr
- 1837 bis 2015
- Nutzungsinformationen
- cb Namensnennung
Per Rohrpost zum Buch
Von J.P.
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Schlagwörter
- AGB, Bestellung, Bibliothek, Buch, Gedenkbibliothek, Kommunikation, Magazin, Rohrpost, ZLB
- Jahr
- 1998 bis 2001
- Periode
- Jahrtausendwende (1994-2001)
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Gemeinsames Schreiben in der Bibliothek
Von Renate Zimmermann
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Schlagwörter
- Bibliothek, Buch, Literatur, Schreibwerkstatt
- Nutzungsinformationen
Auszeichnung für fleißige Auszubildende
Von Renate Zimmermann
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher, Ostberlin
- Schlagwörter
- Bibliothek, DDR, Urkunde
- Nutzungsinformationen
- cb Namensnennung
Urkunden mit Gehalt
Von Kerstin Morgenstern
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher, Ostberlin
- Schlagwörter
- Bibliothek, DDR, Urkunde
- Periode
- Die Achtziger (1980-1989)
- Nutzungsinformationen
- cb Namensnennung
Zählen für die Planerfüllung
Von Renate Zimmermann
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Schlagwörter
- Bibliothek
- Periode
- Die Achtziger (1980-1989)
- Nutzungsinformationen
- cb Namensnennung
Bibliotheksbegegnung über Generationen
Von Kerstin Morgenstern
aufgezeichnet am 16.10,2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Schlagwörter
- Bibliothek, Buch, Kind, Lesen, Sammlung, Schule
- Nutzungsinformationen
- cb Namensnennung
Babar im Amerikahaus
Von CDS
aufgezeichnet am 16.10.2015
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Schlagwörter
- Bild, Bilderbuch, Buch, Kind, Kinderbuch
- Periode
- Vor dem Mauerbau (1955-1961)
- Nutzungsinformationen
- cb Namensnennung
Magaziner an der Berliner Stadtbibliothek
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Schlagwörter
- Achziger, Berliner Stadtbibliothek, Bibliothek, BStB, DDR, Magazin, Medien, Ostberlin, Rollschuh, Sport
- Jahr
- 1985
- Periode
- Die Achtziger (1980-1989)
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Objekte
Benutzungsordnung
- Urheber
- Gysi, Klaus
- Besitzer
- Renate Zimmermann
- Jahr
- 17.06.1968
- Periode
- Studentenrevolte und Siebziger Jahre (1964-1979)
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
Urkunde für hervorragende Leistungen im sozialitischen Wettbewerb der Berliner Stadtbibliotheken 1988 für einen 3. Platz
- Besitzer
- Renate Zimmermann
- Jahr
- 5.04.1989
- Periode
- Die Achtziger (1980-1989)
- Beschreibung
- Urkunde für hervorragende Leistungen im sozialitischen Wettbewerb der Berliner Stadtbibliotheken 1988 für einen 3. Platz, verliehen an die Stadtbezirksbibliothek Berlin Marzahn.
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
Urkunde "Messe der Meister von Morgen"
- Besitzer
- Renate Zimmermann
- Jahr
- 16.09.1986
- Periode
- Die Achtziger (1980-1989)
- Beschreibung
- Urkunde zur erfolgreichen Teilnahme an der Messe der Meister von Morgen 1986.
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
Urkunde für hervorragende Leistungen im sozialistischen Wettbewerb der Berliner Stadtbibliotheken 1987 für einen 2. Platz
- Besitzer
- Renate Zimmermann
- Jahr
- 6.4.1988
- Periode
- Die Achtziger (1980-1989)
- Beschreibung
- Urkunde für hervorragende Leistungen im sozialitischen Wettbewerb der Berliner Stadtbibliotheken 1987 für einen 2. Platz, verliehen an die Stadtbezirksbibliothek Berlin Marzahn.
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
Buch: J. G. Seume's – Sämmtliche Werke
- Urheber
- Seume, Johann Gottfried
- Besitzer
- F. Flechtmann
- Jahr
- 1837
- Jahr abgebildeter Gegenstand
- 1837
- Beschreibung
- Einbändige Gesamtausgabe von des Werkes von Johann Gottfried Seume, erschienen 1837 in Leipzig. Auf der ersten Seite im Buch sind mit Tinte und Bleistift die Angaben über zwei frühere Besitzer zu lesen. Auf der oberen Hälfte der Seite steht mit Bleistift geschrieben "Otto Kilgus, Waldteufel, Haslach". Auf der unteren Hälfte der Seite ist in Tinte zu lesen "Wunibald Kern, Haslach".
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
Berlin, Ermelerhaus
- Urheber
- Brüggmann, Eva
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- 1964
- Periode
- Nach dem Mauerbau (1961-1964)
- Beschreibung
- Ermeler-Haus in der Breite Straße im Stadtzentrum, eines der ältesten Berliner Häuser. Signatur: Bild 183-C0801-0015-001
- Thema
- Bibliotheken und Bücher, Berliner Straßenansichten
- Nutzungsinformationen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Berliner Zeitungsverkäufer
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- Juni 1934
- Periode
- Früher Nationalsozialismus (1933-1939)
- Beschreibung
- Jüdische Zeitungen werden in Berlin gehandelt!
Trotz Meldungen einer gewissen Emigrantenpresse im Auslande, wonach jüdische Zeitungen in Deutschland nicht erscheinen dürfen, ist hier der Gegenbeweis.
Ein Berliner Zeitungshändler in der Friedrichstraße handelt mit anderen Zeitungen der Tagespresse, auch die Jüdische Rundschau. Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl (Bild 102). Signatur: Bild 102-15922 - Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Jüdischer Zeitungshändler
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- 1934
- Periode
- Früher Nationalsozialismus (1933-1939)
- Beschreibung
- Jüdischer Zeitungshändler in Berlin 1934.
Signatur: Bild 102-03645A - Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Zeitungshaus Mosse
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- September 1923
- Periode
- Weimarer Republik (1918-1933)
- Beschreibung
- Wolkenkratzer in Berlin. Das grosse Zeitungshaus Mosse hat sein Gebäude aufstocken lassen; es ist somit das höchste Haus Berlins.
Signatur: Bild 102-00182 - Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Bücherverbrennung auf dem Opernplatz in Berlin
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- 10.05.1933
- Periode
- Früher Nationalsozialismus (1933-1939)
- Beschreibung
- Bücherverbrennung durch die Hitlerfaschisten am 10.5.1933 in Hochschulstädten Deutschlands.
Organisierte Vernichtung von Werken der Klassiker des Marxismus-Leninismus, der Führer der deutschen Arbeiterbewegung und Werke der deutschen National- und der Weltliteratur.
Die beschlagnahmtem Bücher werden auf einem Wagen gesammelt und zur Verbrennung auf den Opernplatz in Berlin gefahren.
Signatur: Bild 183-B0527-0001-776 - Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Mobiler Bibliothekswagen: Protestkundgebung der BVG
- Urheber
- Junge, Peter Heinz
- Besitzer
- Bundesarchiv
- Jahr
- 17.03.1952
- Periode
- Nachkriegszeit (1945-1955)
- Beschreibung
- Zentralbild Junge 17.3.52. Protestkundgebung der BVG. Am Freitag-Nachmittag (14.3.) plünderten Westberliner Polizisten den Büchereiwagen der BVG aus, der auf seiner Fahrt von der Hauptwerkstatt in Treptow zum Strassenbahnhof Niederschönhausen ein kurzes Stück durch den amerikanischen Sektor fahren wollte. Die Angehörigen der BVG protestierten in einer Kundgebung am 17.3. in der Schlesischen Strasse am Flutgraben gegen diesen Willkürakt der Stumm-Polizei. UBz: Der Büchereiwagen, der bis zum heutigen Tag wieder völlig neu ausgestattet wurde. Leihweise Zentral Bild.
Aufschrift auf den Scheiben: Amerikanische Söldner raubten uns aus unserem Wagen 2400 Bücher – das nennt man die westliche Freiheit!
Signatur: Bild 183-13922-0001 - Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
- Datenanbieter
- Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Bücherverbrennungsumzug vor dem Institut für Sexualwissenschaft
- Urheber
- unbekannt
- Besitzer
- United States Holocaust Memorial Museum
- Jahr
- 6.05.1933
- Periode
- Früher Nationalsozialismus (1933-1939)
- Beschreibung
- Studenten der Nationalsozialistischen Partei bei einem Bücherverbrennungsumzug vor dem Institut für Sexualwissenschaft in Berlin.
- Thema
- Bibliotheken und Bücher
- Nutzungsinformationen
- p Public Domain
- Datenanbieter
- United States Holocaust Memorial Museum
Objekt beim Datenanbieter anzeigen
Seite 2 von 4, Ergebnisse 25 bis 48 von 96
Ausgabeformate
atom, dcmes-xml, json, mobile-json, omeka-json, omeka-xml, rss2, tiny-mobile-json