Suche (20 Treffer)

  • Thema ist genau "Essen und Trinken"

Objekte

Berlin, Restaurant "Ratskeller"

Urheber
Brüggmann, Eva
Besitzer
Bundesarchiv
Jahr
23.1.1964
Periode
Nach dem Mauerbau (1961-1964)
Beschreibung
Zentralbild Brüggmann 23.1.1964 Ratskeller - eine der neuen Perlen der Berliner Gastronomie. Kahl und leer ist nur Zeit noch das Speiserestaurant, aber bald werden gedeckte Tische und bequeme Polsterstühle die Gäste zum Verzehr der Berliner Spezialitäten einladen. Bundesarchiv Bild 183-C0123-0006-001.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Wikimedia Commons
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Arbeitszeugnis Hotel Bristol 1914

Besitzer
ZLB
Jahr
1914
Periode
Erster Weltkrieg (1914-1918)
Beschreibung
Das Luxushotel Bristol war wohl die erste Station des Kochs Walter Gabriel in Berlin. Er setzte auf sein Arbeitszeugnis vom August 1914 später den Vermerk "kriegsfreiwillig gemeldet!"
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Fotos und EIntrittskarte Grüne Wochen

Beschreibung
Für einen Koch wie Walter Gabriel war der Besuch der Grünen Woche geradezu obligatorisch. Außer seiner Eintrittskarte hat Gabriel auch eine Reihe von Fotos aufbewahrt, die zeigen, dass es sich dabei bereits 1965 um ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis handelte.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Gaststätte "Raabe-Diele", Schankraum

Urheber
Ulmer, Rudi
Besitzer
Bundesarchiv
Jahr
07.01.1958
Periode
Vor dem Mauerbau (1955-1961)
Beschreibung
Zum 100. Geburtstag Heinrich Zilles Am 10. Januar 1958 ist der 100. Jahrestag von "Vater Zille". Von den Stätten, in denen "Pinselheinrich", wie er im Volksmund genannt wurde, sein Milljö fand, sind in Berlin nur noch wenige vorhanden. ÜBz. In der alten Raabe-Diele in der Sperlingsgasse. Signatur: Bild 183-52247-0001
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Strandbad Wannsee

Urheber
unbekannt
Besitzer
Bundesarchiv
Jahr
1926
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
Berlin.- Strandbad Wannsee, Badende im Wannsee.
Signatur: Bild 102-00654A
Thema
Essen und Trinken, Bäder und Badeanstalten
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Speisekarte des Restaurants Schlichter

Besitzer
ZLB
Jahr
1930
Jahr abgebildeter Gegenstand
1930
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
Unter den vielen Erinnerungen an das Feinschmeckerrestaurant Schlichter, die der Koch Walter Gabriel in seinem Album aufbewahr hat, befindet sich auch diese Sperisekarte aus dem Jahr 1930, aus der noch heute die Vielfalt und die Finesse spricht, die dieses Restaurant ausmachte.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Das Restaurant Schlichter als Treffpunkt der Prominenz

Weitere Beitragende
Feodor Chaliapin
Besitzer
ZLB
Jahr
1935
Periode
Früher Nationalsozialismus (1933-1939)
Beschreibung
Auf einer Seite seines Albums hat der Koch Walter Gabriel Erinnerungen der großen Zeit des Restaurants Schlichter zusammengestellt. Autogramme von Claire Waldoff und des russischen Schauspielers Feodor Chaliapin, ein Zeitungsartikel und ein Foto des vielköpfigen Küchenpersonals.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

"Koks Emil", der Kokain-Verkäufer

Urheber
Pahl, Georg
Besitzer
Bundesarchiv
Jahr
Mai 1929
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
(Hinweis: Zu Dokumentationszwecken behält das Bundesarchiv oft die Original-Bildunterschriften bei, welche fehlerhaft, parteilich oder überholt sind oder politisch extreme Ansichten widerspiegeln.)
Berlin, "Koks Emil" der Kokain-Verkäufer. Mit Kamera und Blitzlicht durch die nächtliche Grossstadt Berlin! Die nächtliche Grossstadt bietet dem Foto-Reporter vielerlei Objekte für seine Kamera. Wenn nach Mitternacht die Polizeistunden eingetreten ist, entwickelt sich in den Strassen der Grossstadt das Nachtleben. Unsichere Existenzen, wie Kokain-,Likör- und Zigaretten-Verkäufer, und Falschspieler suchen ihre Opfer. In ständiger Flucht vor der Polizei! "Koks Emil" der schlimmste Parasit der Grosstadt. Er verkauft in kleinen Kapseln das Kokain. Die Prise kostet M 5,-. Seine Opfer bestehen zum grössten Teil aus der Damenhalbwelt. Der "Spanner", stets im Hintergrund, warnt beim näherkommen Fremder durch einen Pfiff den Kokainverkäufer. Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl (Bild 102), Signatur des Bundesarchivs: Bild 102-07741.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
Bundesarchiv
Objekt beim Datenanbieter anzeigen

Postkarte von Claire Waldoff an den Koch Walter Gabriel 1953

Urheber
Claire Waldoff
Besitzer
ZLB
Jahr
1953
Periode
Nachkriegszeit (1945-1955)
Beschreibung
In Erinnerung an die große Zeit des Schlichter sandte Claire Waldoff 1953 eine ebenso wehmütige wie humorvolle Karte an den Koch Walter Gabriel, welche dieser in seinem Erinnerungsalbum aufbewahrte. Der Text der Karte lautet: „Ihr sehr lieben Schlichtermenschen – Oft denken wir fern an Bayr. oesterreichischer Grenze an Wassmansdorf, Gabriel etc. was macht die Gabriel – Bouillon mit Merchen drin? Meine grillierte Makrele mit Kartoffelsalat? Die dicke Scheibe roten Roastbeef mit Remouladen-Soße für Baronin Olly? Ach und die Austern. Wir denken oft an Euch.“
Thema
Essen und Trinken, Tanz und Musik
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Autogrammkarte Claire Waldoff 1934

Weitere Beitragende
Claire Waldoff
Besitzer
ZLB
Jahr
1934
Periode
Früher Nationalsozialismus (1933-1939)
Beschreibung
Einer der berühmten Stammgäste im Restaurant Schlichter war Claire Waldoff. Von ihr erhielt der Koch Walter Gabriel eine Autogrammkarte mit der Aufschrift: „Dem genialen u. liebenswürdigen Kochkünstler mit vielen guten Wünschen von Claire Waldoff, 4. Mai 34.“
Thema
Essen und Trinken, Tanz und Musik
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Personal des Restaurants Schlichter

Besitzer
ZLB
Jahr
1930
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
Auf einer Seite seines Albuns trug der Koch Walter Gabruiel Fotografien von Beschäftigten des Restaurants Schlichter zusammen. Einmal vond er "Kellnerbrigade" in Arbeitskleidung, dann während Maifeiern. Auf einem kleinen Foto sieht man den Besitzer Karl Wassmannsdorf, den Neffen des Restaurantgründers Rudolf Schlichter.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Fotografien Restaurant Schlichter

Besitzer
ZLB
Jahr
1928
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
Auf diesen zwei Fotofrafien erkennt man den Gastraum des Restaurants Schlichter. Der Koch Walter Gabriel hat diese Aufnahmen in seinem Album aufbewahrt und datiert.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Postkarte, Artikel und ein Arbeitszeignis des Restaurants Schlichter

Besitzer
ZLB
Jahr
1929
Jahr abgebildeter Gegenstand
1929
Periode
Weimarer Republik (1918-1933)
Beschreibung
Uf einer Seite seines Erinnerungsalbums hat der Koch Walter Gabriel einen Artikel über die große Zeit des Schlichter, eine Postkarte des Lokals und sein erstes Arbeitszeugnis dort zusammengestellt.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Arbeitszeugniss Walter Gabriels aus "Kluges Weinrestaurant" und dem Restaurant "Zum Mecklenburger"

Besitzer
ZLB
Jahr
1947-1948
Jahr abgebildeter Gegenstand
1947-1948
Periode
Nachkriegszeit (1945-1955)
Beschreibung
Auch etablierte Köche wie Walter Gabriel waren in den Nachkriegsjahren auf kurzfristige Beschäftigungen angewiesen.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Zeichnung von Felix von Bressensdorf für den Koch Walter Gabriel

Urheber
Felix von Bressensdorf
Besitzer
ZLB
Jahr
23.02.1949
Jahr abgebildeter Gegenstand
23.02.1949
Periode
Nachkriegszeit (1945-1955)
Beschreibung
Der Leipziger Kunstverleger Felix von Bressensdorf war Gast in dem Berliner Künstlerklub "Die Möwe" und fertigte dort eine Zeichnung ung einen Text an, in dem er dem Koch Walter Gabriel durch eine Möwe einen Orden überbringen lässt. Der Text lautet:
"Dem Koch der Bratheringe mir so gut gemacht sei dieser Möwenorden dankbar dargebracht F v Bressensdorf aus Leipzig, als Ehrenmitglied des Kulturbundes und Gast in Berlin"
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Fotografien vom Künstlerklub "Die Möwe" 1948-1950

Weitere Beitragende
Walter Gabriel
Besitzer
ZLB
Jahr
1948-1950
Jahr abgebildeter Gegenstand
1948-1950
Periode
Nachkriegszeit (1945-1955)
Beschreibung
Der Koch Walter Gabriuel arbeitete zwischen 1948 und 1950 in dem Künstlerklub "Die Möwe" und hat Fotografien aus dieser Zeit in seinem Erinnerungsalbun gesammelt.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen
Datenanbieter
ZLB

Eine Kachel vom Haus Vaterland

Beschreibung
Die Kachel von Villeroy & Boch ist ein Fundstück aus dem Haus Vaterland, das Frau Schmidt heute noch besitzt, wahrscheinlich eine Fußboden-Kachel.
Thema
Essen und Trinken
Nutzungsinformationen