"Erst einschalten, dann frühstücken" - so das Motto der Ostberliner Morgensendung Spreeathen, die der Kreuzberger Herr Roch jahrelang verfolgte.
Einzelne Sendungen wurden an der ehemaligen Markthalle am Alexanderplatz aufgezeichnet und so machte sich Herr Roch auf den Weg über den Grenzübergang Friedrichstraße, um live dabei zu sein.
Dort traf er dann auf einen Mitarbeiter, der die Bierkrüge zur Sendung behütete. Eigentlich sind die nur für Ehrengäste, Sänger und so, meinte dieser, als Herr Roch ihn auf einen der Bierkrüge ansprach.
Herr Roch hatte aber vorgesorgt und seinerseits einen Krug aus Westdeutschland mitgebracht: Was halten Sie davon, wenn wir tauschen - von Tüte zu Tüte?
Heute ist der Bierkrug Teil der Sammlung von Bierkrügen von Herrn Roch und steht in der Küche. Natürlich ist der Krug fürs Biertrinken nicht so gut, wegen der speziellen Mischung des Tons.
- Thema
- Berliner Mauer
- Schlagwörter
- Tauschgeschäft
- Jahr
- ca. 1983
- Periode
- Die Achtziger (1980-1989)
- Ort
- Zentralmarkthalle Berlin
- Nutzungsinformationen
- cba Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Geschichte zitieren
“Erst einschalten, dann frühstücken: West-Östlicher Bierkrugtausch,” Berliner Grossstadtgeschichten, accessed 26. Januar 2025, https://grossstadtgeschichten-berlin.de/items/show/30.