#LibraryOfStories

News

#LibraryOfStories auf Vimeo, Twitter & Facebook
Hier gehts zum Archiv mit älteren Beiträgen zum Projekt.


12.-15. Dezember: Die Filme gehen online!

In der zweiten Dezemberwoche veröffentlichen wir nach der Uraufführung in der Berliner Stadtbibliothek jeden Tag drei Filme. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!
Hier gehts zu den Filmen.


Herzliche Einladung: Uraufführung & LiveStorytelling am 11.12.2017

Wir freuen uns, euch in den Berlin-Saal der Berliner Stadtbibliothek zur Uraufführung unserer Filme einzuladen. Im Anschluss gibt es für das Publikum die Möglichkeit, live und vor Ort eigene Geschichten zu erzählen.

Ort: Berliner Stadtbibliothek, Breite Str. 30-36 in Berlin-Mitte.
Zeit: Montag, 11.12.2017, 18:30-21:00 Uhr.

Zur Veranstaltung im Veranstaltungskalender der ZLB
Zur Veranstaltung auf Facebook


#LibraryOfStories im Bethanien


Seit Sonntag, dem 26.11.2017 laufen die DigitalStorytelling-Workshops mit den 14 Teilnehmer_innen im Bethanien am Mariannenplatz. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!


Deadline für Bewerbungen für #LibraryOfStories: Freitag, 10.11.2017

Noch bis Freitag könnt ihr euch für das diesjährige #LibraryOfStories-Projekt bewerben.

Die Workshops werden dieses Mal im Bethanien am Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg stattfinden!

Weitere Infos und die Bewerbungsunterlagen findet ihr hier.


#LibraryOfStories2017 startet im Oktober!

Sie haben Interesse, einen Kurzfilm zu produzieren, Kamera- und Tontechnik kennen zu lernen und sich mit einer professionellen Schneidesoftware vertraut zu machen?

Sie lieben es, Menschen aus verschiedensten Kulturen und Ländern kennenzulernen und gemeinsam ein Thema zu erarbeiten? Es gibt eine Geschichte, die Sie erzählen wollen, über Ihr Leben in Berlin?

Wir freuen uns, 14 Berlinerinnen und Berliner verschiedenster Herkunftsländer (mit und ohne Fluchterfahrung) einzuladen, Teil des diesjährigen #LibraryOfStories2017 Filmworkshops zu werden.

Rund um das Thema “Mein Leben in Berlin” produzieren alle TeilnehmerInnen ihren eigenen 2-minütigen Kurzfilm unter der professionellen Leitung von Kerstin Rickermann und Silke Beller von Glocal Films. Die Filme werden beständiger Teil der ZLB-Kollektion auf der Online-Plattform “Berliner Großstadt-geschichten”. Abschließend wird das Projekt mit einer feierlichen Filmvorführung vor öffentlichem Publikum in der Berliner Stadtbibliothek zelebriert.

Mehr Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

 


Abschlussveranstaltung vom #LibraryOfStories 2016 am 19.1.2017


Vielen Dank an dieser Stelle an alle Mitwirkenden bei der sehr gelungenen Abschlussveranstaltung in der Berliner Stadtbibliothek!

Hier geht es zur neu gestalteten Themenseite von #LibraryOfStories mit allen Filmen!

Zur Veranstaltungsnachlese empfehlen wir den Blogpost von Jonas Fischer auf Littafin ("Heimat, Freundschaft, Freunde") sowie ein Stöbern in den verschiedenen FB-Einträgen (von der Asylothek Berlin: [1], [2] und Fotos; von Glocal Films: [1]; oder via der FB-Suche nach #LibraryOfStories) oder bei Twitter.


Veranstaltungstipp: Ankommen in Berlin: Kurzfilme der #LibraryOf Stories am 7.12.2016 in der AGB

Bild: Tammam AzzamBild: Tammam Azzam
Wir zeigen die ersten Kurzfilme einer größeren Öffentlichkeit und sind selbst auch da und zum Austausch bereit! Und wer mag, kann sogar live die eigene Geschichte erzählen. Neue Perspektiven auf Berlin sind garantiert! Mehr Infos...


#LibraryOfStories2016

Im September 2016 starten wir an der ZLB mit #LibraryOfStories, einem Digital-Storytelling-Projekt mit Menschen mit & ohne Fluchterfahrung.

Falls Sie mehr erfahren möchten oder selbst interessiert sind, an #LibraryOfStories teilzunehmen - melden Sie sich!

Schreiben Sie an:  landesbibliothek-digital@zlb.de

Gemeinsam Geschichten erzählen

In Workshops lernen zwölf Teilnehmer_innen mit und ohne Fluchterfahrung gemeinsam, eigene Geschichten digital zu erzählen: Das Ergebnis sind zweiminütige Videos, die - auch mehrsprachig - auf der Plattform der "Berliner Großstadtgeschichten" veröffentlicht werden.

Im zweiten Teil des Projekts sammeln die Teilnehmer_innen Geschichten und Erinnerungsstücke von Geflüchteten und ehrenamtlichen Helfer_innen in Berlin, die sie für die Veröffentlichung aufbereiten. Die Nutzung von Online-Storytelling-Tools steht im dritten Teil im Mittelpunkt: Wie können diese für das Erzählen von spannenden Geschichten im Web genutzt werden? Die Ergebnisse werden auf einer öffentlichen Abschlussveranstaltung in der Zentral- und Landesbibliothek präsentiert.

Bibliothek der Berliner Geschichten

Die ZLB stellt mit den "Berliner Großstadtgeschichten" eine Plattform bereit, auf der interessierte Berliner Initiativen, Vereine und Einzelpersonen ihre Geschichten und Erinnerungsstücke veröffentlichen können. Wir laden alle Interessierten zu unseren Workshops ein, in denen wir die Möglichkeiten der Plattform vorstellen und in die Veröffentlichung eigener Inhalte einführen.

Re-Design und mehrsprachige Audio- und Video-Inhalte

Im Rahmen des Projekts bekommen die "Berliner Großstadtgeschichten" ein neues Gesicht: Mehr Platz für die Inhalte, eine neue Einstiegsseite sowie neue Interaktionsmöglichkeiten. Darüber hinaus erweitern wir die Inhalte um mehrsprachige Audio- und Videobeiträge.

Info-PDF for Download and Printing


Details:
  • Part 1: Workshop for Digital Storytelling: 18th – 25th October 2016, 16-20h  (Break: Sunday, 23th October)
  • Part 2: Collecting Stories in Berlin
    Kickoff meeting: 26th October 2016,
    Biweekly workshop meetings in November
    Finish: 5th & 6th December 2016
  • Part 3: Stories on the web:
    One-day workshop in November
  • Workshop screening in the Amerika-Gedenkbibliothek: 7th December 2016
  • Official presentation: 19th January 2017
  • Conditions for participation:
    Minimum age:  18 years
    Workshop language: (basic) English


Kooperationspartner

Campus Cosmopolis Berlin  

 


Medienpartner

   

 



Kontakt

Plattform "Berliner Großstadtgeschichten"
Steuerungsgruppe Digitale Landesbibliothek Berlin
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Blücherplatz 1
D-10961 Berlin
 

Tel: +49(30) 90226 - 369

E-Mail: landesbibliothek-digital@zlb.de

Ihr Ansprechpartner

Michael Götze
Steuerungsgruppe Digitale Landesbibliothek Berlin
Tel.: +49 30 90226-369